

Revolutionäre Wege: Unsere elektrische Zukunft
Unsere Ladeinfrastruktur wird nicht mehr nur als Kostenfaktor betrachtet, sondern als Schlüsselkomponente im perfekten Zusammenspiel von Netz und Fahrzeugen. An 12 Standorten, unter anderem beim innovativen Wolf-Areal, gestalten wir aktiv die Zukunft der Elektromobilität.
Die Elektrifizierung der Logistikflotte geht weit über den einfachen Kauf von Elektrofahrzeugen und der Installation von Ladestationen hinaus. Eine Schlüsselherausforderung ist die Vermeidung von Netzüberlastungen und die Minimierung von Kosten, die durch Spitzenbelastungen entstehen. Mit Partnerschaften entwickeln wir Lösungen, die sowohl an das Netz angebunden als auch netzunabhängig funktionieren, um eine umfassende Elektrifizierung zu ermöglichen.
Unser Hauptziel ist es, einen massgeblichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs zu leisten. Durch die Entwicklung und Implementierung innovativer und wirtschaftlich tragfähiger Elektrifizierungslösungen für unsere Logistikflotte streben wir danach, nicht nur die Betriebskosten zu reduzieren, sondern auch neue Einnahmequellen zu generieren.
Unser Hauptziel ist es, einen massgeblichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs zu leisten. Durch die Entwicklung und Implementierung innovativer und wirtschaftlich tragfähiger Elektrifizierungslösungen für unsere Logistikflotte streben wir danach, nicht nur die Betriebskosten zu reduzieren, sondern auch neue Einnahmequellen zu generieren.
Wir planen das System der Zukunft
Um eine umfassende Elektrifizierung der Logistikflotte zu realisieren, bedarf es mehr als nur dem Kauf von Elektrofahrzeugen und der Installation von Ladestationen. Es ist entscheidend, den Netzanschluss nicht zu überlasten und die Kosten durch Spitzenbelastungen zu minimieren - in Zusammenarbeit mit Partnern. Diese Lösungen umfassen bidirektionales Laden aus Zweitnutzungs- und Fahrzeugbatterien, die Integration von Photovoltaik, intelligentem Lademanagement und andere innovative Technologien. Dabei berücksichtigen wir sowohl die Anforderungen des Standorts, als auch die des Schweizer Stromnetzes. Unsere Lösungen sorgen für eine Optimierung der Ladestrategie und Infrastruktur, eine Entlastung des Netzes durch intelligente Energiegenerierung und -speicherung und berücksichtigen dabei sowohl technologische als auch ökonomische Faktoren.
Unser Projekt ermöglicht eine effiziente Nutzung begrenzter Netzkapazitäten, die Entwicklung von intelligenten Ladelösungen und die Nutzung von Fahrzeugen als Stromspeicher. Dieses innovative System ermöglicht eine bessere Steuerung des Strombedarfs und bietet die Möglichkeit, dass unsere E-Fahrzeuge nicht nur Energie beziehen, sondern auch speichern und bei Bedarf liefern können.
Als Kernstück unserer Initiative dient der DPD-Standort Wolf als realitätsnahe Analyse- und Pilotumgebung. Hier testen und bewerten wir unsere Strategien unter realen Bedingungen, um die Wirksamkeit unserer Lösungen zu demonstrieren und für einen breiten Einsatz zu optimieren.
Um eine umfassende Elektrifizierung der Logistikflotte zu realisieren, bedarf es mehr als nur dem Kauf von Elektrofahrzeugen und der Installation von Ladestationen. Es ist entscheidend, den Netzanschluss nicht zu überlasten und die Kosten durch Spitzenbelastungen zu minimieren - in Zusammenarbeit mit Partnern. Diese Lösungen umfassen bidirektionales Laden aus Zweitnutzungs- und Fahrzeugbatterien, die Integration von Photovoltaik, intelligentem Lademanagement und andere innovative Technologien. Dabei berücksichtigen wir sowohl die Anforderungen des Standorts, als auch die des Schweizer Stromnetzes. Unsere Lösungen sorgen für eine Optimierung der Ladestrategie und Infrastruktur, eine Entlastung des Netzes durch intelligente Energiegenerierung und -speicherung und berücksichtigen dabei sowohl technologische als auch ökonomische Faktoren.
Unser Projekt ermöglicht eine effiziente Nutzung begrenzter Netzkapazitäten, die Entwicklung von intelligenten Ladelösungen und die Nutzung von Fahrzeugen als Stromspeicher. Dieses innovative System ermöglicht eine bessere Steuerung des Strombedarfs und bietet die Möglichkeit, dass unsere E-Fahrzeuge nicht nur Energie beziehen, sondern auch speichern und bei Bedarf liefern können.
Als Kernstück unserer Initiative dient der DPD-Standort Wolf als realitätsnahe Analyse- und Pilotumgebung. Hier testen und bewerten wir unsere Strategien unter realen Bedingungen, um die Wirksamkeit unserer Lösungen zu demonstrieren und für einen breiten Einsatz zu optimieren.
Langfristige Ziele
Bis zum Jahr 2035 planen wir die vollständige Elektrifizierung unserer Flotte und unterstützen damit aktiv die Energiestrategie 2050. Unser Engagement setzt neue Massstäbe in der Branche und fördert die Elektrifizierung von Flotten in der gesamten Schweiz, um gemeinsam eine Net-Zero Zukunft zu realisieren.
Unsere Partner
Simon Knecht Prof. Dr. Antonios Papaemmanouil
Bundesamt für Rüstung armasuisse Leiter Institut für Elektrotechnik
Kompetenzbereich Beschaffung Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Fachbereich Mobilität Boden Institut für Elektrotechnik IET
Adrian Melliger Markus Kramis
Geschäftsführer Geschäftsführer
Designwerk Technologies AG EVTEC AG
Thomas Müller Jonas Furrer
Leiter Infrastruktur Leiter Elektromobilität
Galliker Transport AG CKW Gebäudetechnik AG
Michael Graf Luca Castiglioni
Projektmanager Neue Mobilitätskonzepte Leiter Forschungsbereich Mobilität
PostAuto AG Bundesamt für Energie BFE
Michael Moser
Leiter Forschungsbereich Netze
Bundesamt für Energie BFE
Mit Unterstützung von
.

DPD (Schweiz) AG
Ville Heimgartner
|
|
Home / Über uns / Verantwortungen und Teamgeist / DPD - Unsere elektrische Zukunft