23 April 2025 | Ratgeber

How to: Retoure - wie du dein Paket schnell und einfach zurücksendest

Paket zurückschicken? So klappt’s stressfrei und sicher!

Manchmal läuft beim Online-Shopping nicht alles rund: Das Produkt passt nicht, ist beschädigt oder einfach nicht das, was du erwartet hast. Kein Problem – Rücksendungen gehören dazu. Wichtig ist nur, dass du das Paket richtig vorbereitest, damit es sicher und ohne Umwege wieder beim Absender ankommt. In unserem "How to" Guide zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Paket für den Rückversand fit machst – schnell, unkompliziert und ohne Ärger.

1. Check die Rücksendebedingungen

Bevor du irgendwas einpackst, wirf einen Blick auf die Rückgaberichtlinien des Shops oder des Versanddienstleisters. Diese findest du meistens auf der Website. Falls du dort nichts findest oder unsicher bist, kontaktiere einfach den Kundenservice. Frage dich ausserdem: 

  • Gibt es eine Rücksendefrist?

  • Brauchst du eine Rücksendenummer?

  • Wer übernimmt die Rücksendekosten?

Je besser du vorbereitet bist, desto schneller läuft der Rückversand.

2. Melde die Rücksendung beim Kundenservice

Oft ist es nötig, dass du die Rücksendung vorher anmeldest. Nimm einfach Kontakt mit dem Kundenservice auf – meist bekommst du dann ein Rücksendeetikett oder weitere Infos zugeschickt. Gib dabei am besten direkt deine Kundennummer oder Bestellnummer an, erkläre um welches Produkt es geht und warum du es zurückgeben möchtest. So ersparst du dir und dem Kundenservice Zeit.

3. Alte Aufkleber runter vom Karton

Bevor du das Paket wieder auf die Reise schickst: Entferne unbedingt alle alten Etiketten, Barcodes und Adressaufkleber. Sonst kann es passieren, dass dein Paket falsch sortiert wird – und das willst du sicher vermeiden.

4. Sicher und ordentlich verpacken

Wenn du die Originalverpackung noch hast: Perfekt! Die ist meist optimal auf das Produkt abgestimmt. Falls nicht, nimm einfach einen stabilen Karton und polstere alles gut aus – mit Luftpolsterfolie, Packpapier oder alten Zeitungen. Denk auch daran, alle Teile und Zubehör beizulegen – und wenn’s geht, auch die Anleitung oder Rechnung.

5. Wichtige Unterlagen nicht vergessen

Leg am besten eine Kopie der Rechnung oder des Lieferscheins mit ins Paket. Das hilft dem Händler, deine Rücksendung schneller zuzuordnen und zu bearbeiten. Und du bekommst schneller dein Geld zurück oder das richtige Produkt geschickt.

6. Gut verschliessen – sicher ist sicher

Kleb das Paket sorgfältig zu. Verwende starkes Klebeband, am besten an allen Öffnungen. So kann unterwegs nichts aufgehen – und der Inhalt bleibt geschützt.

7. Mach klar: Das ist eine Rücksendung

Zum Schluss: Das Rücksendeetikett solltest du gut sichtbar auf dem Paket anbringen. Achte darauf, dass alle Infos lesbar sind. Falls du kein Etikett bekommen hast, schreib die Rücksendeadresse ordentlich auf. So erkennt jeder sofort: Das Paket gehört zurück zum Absender.

8. Wähle einen zuverlässigen Versanddienstleister, um den ordnungsgemässen Versand deiner Retoure sicherzustellen.

Achte darauf, einen zuverlässigen Dienstleister zu wählen – wir, die DPD Schweiz sind hier eine super Option, da du ganz einfach dein Paket in einem unserer über 1'000 DPD Pickup Parcelshops abgeben kannst und wir kümmern uns um den Rest.

Jetzt ganz einfach einen DPD Pickup Parcelshop in deiner Nähe finden.

Und das Beste: Du bekommst immer eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der du dein Paket lückenlos im Blick behältst – vom Abschicken bis zur Ankunft beim Händler.

Step8_HowToRetoure

Besonders wichtig:

9. Quittung gut aufbewahren

Auch wenn’s nur ein kleiner Zettel ist – die Quittung vom Rückversand kann im Zweifel Gold wert sein. Sie dient dir als Beleg, dass du das Paket tatsächlich abgeschickt hast. Sollte es unterwegs verloren gehen, bist du damit auf der sicheren Seite.

10. Warte auf die Rückmeldung

Sobald dein Paket beim Händler angekommen ist, wird die Rücksendung geprüft. Je nach Shop kann das ein paar Tage dauern. Halte Ausschau nach einer Bestätigungs-Mail oder check regelmässig dein Kundenkonto. Dort findest du in der Regel den aktuellen Status deiner Rücksendung und erfährst, wann du mit der Erstattung oder dem Umtausch rechnen kannst.

11. Behalte die Versandkosten im Blick

Viele denken, mit dem Rückversand ist alles erledigt – aber aufgepasst: Manche Händler berechnen trotzdem Versandkosten, auch wenn du das Produkt zurückschickst. Lies dir deshalb die Versandkonditionen genau durch. So vermeidest du unangenehme Überraschungen wie Mahnungen oder Zusatzgebühren.

12. Rückerstattung oder Umtausch erhalten

Wenn alles geprüft und akzeptiert wurde, bekommst du dein Geld zurück – meist auf dem gleichen Weg, wie du bezahlt hast. Alternativ senden dir manche Shops automatisch einen Ersatzartikel zu, je nachdem, was du beim Rücksendeprozess angegeben hast. Auch hier gilt: Ein Blick in die Rückgaberichtlinien hilft, um zu wissen, was dich erwartet.

 

Fazit: Mit ein bisschen Vorbereitung läuft’s!

Rücksendungen sind kein Hexenwerk – mit diesen einfachen Tipps geht alles glatt. Und das Beste: Du sparst dir Stress, Rückfragen und lange Wartezeiten. Also: tief durchatmen, Paket vorbereiten und ab die Post!

Beitrag von

Jana Bild Blog

Jana Cybula

Digital Marketing

email.png