21. Februar 2019 | Presseinformation

DPDgroup steigert Umsatz weltweit um 8 Prozent und erzielt deutliches Wachstum im B2C-Segment

  • Umsatz von 7,3 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2018

  • Weltweites Paketvolumen steigt auf 1,3 Milliarden Pakete

  • B2C-Mengenwachstum von über 16 %

  • DPD Deutschland: Umsatzwachstum von 4,6 %

Aschaffenburg/Paris, 21. Februar 2019 – Die internationale DPDgroup setzte ihren Wachstumskurs auch im Jahr 2018 ungebrochen fort: Das Unternehmen steigerte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 8 % auf 7,3 Mrd. Euro. Auf vergleichbarer Basis lag die Steigerung bei 8,6 %. Das Transportvolumen stieg um 7 % auf einen neuen Rekordwert von 1,3 Mrd. Paketen. Besonders stark war mit einem Plus von über 16 % das Mengenwachstum im B2C-Segment. Auch der grenzüberschreitende Versand entwickelte sich mit einem überdurchschnittlichen Umsatzwachstum von 13,6 % sehr erfreulich. Trotz eines schwierigen Marktumfeldes hat DPD Deutschland durch selektives Mengenwachstum und deutliche Preissteigerungen ein Umsatzplus von 4,6 % erwirtschaftet.

Rund 59 % der europaweiten Paketmengen der DPDgroup entfielen auf das B2B-Segment. Besonders dynamisch entwickelte sich 2018 das B2C-Segment. Es legte im abgelaufenen Geschäftsjahr um 16 % zu und stand damit für 41 % der Paketvolumina (2017: 39 %). Charakteristisch für das B2C-Geschäft ist die höhere Volatilität der Paketmengen und starke Mengenspitzen in der Hochsaison. Die höchste Tagesmenge wurde im Jahr 2018 erstmals nicht unmittelbar vor Heiligabend, sondern am „Cyber Monday“ (26. November) erreicht – mit 9 Millionen Paketen europaweit und mehr als 2 Millionen Paketen in Deutschland. Auch in Deutschland bleibt das B2B-Geschäft mit einem Anteil von etwa zwei Dritteln der Pakete das größte Geschäftssegment von DPD.

Basis des internationalen Wachstums von DPDgroup waren zuletzt 42.000 Pickup Paketshops in einem europaweit harmonisierten Netzwerk, Europas führendes straßenbasiertes Cross-Border-Netzwerk mit eigenen Organisationen in 23 Ländern sowie Predict, eine exakte Zustellprognose für die Endempfänger in sämtlichen Märkten. Auf mögliche Hürden beim grenzüberschreitenden Versand von und nach UK durch einen „No-Deal Brexit“ hat sich DPDgroup gründlich vorbereitet. Dies umfasst detaillierte Vorkehrungen für die Zollabwicklungen sowie die Einrichtung von zuverlässigen Gateways für die internationalen Fernverkehre.

Unterstützt wird das Wachstum von DPDgroup durch eine Reihe von gezielten Akquisitionen. Dazu zählten im vergangenen Jahr:

  • Akquisition der Food- und Health-Spezialisten Groupe ALP Delifresh, Freshlog und 360° Services durch Chronopost Frankreich

  • Erwerb eines Minderheitsanteils von Ninja Van, einem stark wachsenden Paketdienst in Südostasien

  • Zwei neuen Franchisepartnern von SEUR in Spanien, wodurch der Anteil von DPDgroup an SEUR auf 94 % gestiegen ist

DPD Deutschland: 4,6 % Umsatzwachstum durch deutliche Preissteigerungen als Antwort auf anspruchsvolles Marktumfeld und rasanten Kostenanstieg. Verstärkte Investitionen in Letzte Meile, Elektromobilität, Digitalisierung und Infrastruktur, um Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.

DPD Deutschland hat sich im vergangenen Geschäftsjahr gegen massive Kostensteigerungen gestemmt, die jedoch auch von deutlichen Preiserhöhungen nicht vollständig aufgefangen werden konnten. Das Marktumfeld hat sich deutlich verschärft, geprägt von Lohnkostensteigerungen, verstärkter Arbeits- und Verkehrsregulierung und einem akuten Arbeitskräftemangel“

Boris Winkelmann, Chief Executive Officer bei DPD Deutschland

DPD Deutschland hat sich im vergangenen Geschäftsjahr gegen massive Kostensteigerungen gestemmt, die jedoch auch von deutlichen Preiserhöhungen nicht vollständig aufgefangen werden konnten. Das Marktumfeld hat sich deutlich verschärft, geprägt von Lohnkostensteigerungen, verstärkter Arbeits- und Verkehrsregulierung und einem akuten Arbeitskräftemangel“, erklärt DPD CEO Boris Winkelmann. „Genau diese strukturellen Herausforderungen werden wir 2019 angehen und zugleich die hohe Wachstumsdynamik im Logistiksektor bestmöglich für uns nutzen. Unser Grundsatz gilt 2019 unverändert: Wir werden weiterhin bewusst auf unprofitables Wachstum verzichten und unsere Entwicklung auf margenträchtige Segmente wie den Premium-B2C-Versand und den grenzüberschreitenden B2B- und B2C-Verkehr fokussieren. In beiden Segmenten konnten wir im abgelaufenen Geschäftsjahr erfolgreich zweistellige Wachstumsraten erzielen. Wir werden außerdem gezielt investieren: Sei es in den Ausbau der eigenen Infrastruktur, in Elektromobilität und City-Logistik, neue Produktlösungen und Services oder in Kooperationen, zum Beispiel im DIgitalbereich oder auf der letzten Meile. Wir sehen uns gut aufgestellt, um unser Geschäft auszubauen und zugleich den Wandel in der Branche als Schrittmacher zu meistern."

Als Reaktion auf den akuten, branchenweiten Zustellermangel hat DPD im Jahr 2018 erstmals eigene Arbeitskräfte für die Paketzustellung eingestellt. Die Zahl der eigenen Zusteller soll mittelfristig auf 1.000 Arbeitskräfte steigen. Geplant ist darüber hinaus der Aufbau einer Zustellerakademie, um die Paketzusteller noch besser auf ihre Aufgaben zu schulen.

Parallel hat DPD den Einsatz von E-Mobilität im vergangenen Jahr deutlich ausgeweitet – mit Lastenrädern in immer mehr deutschen Städten und einem verstärkten Einsatz von vollelektrischen Fahrzeugen. Bis Sommer 2019 wird die Zustellung in der Hamburger Innenstadt komplett emissionsfrei erfolgen. „E-Fahrzeuge und Lastenräder stellen eine sinnvolle und nachhaltige Option für innerstädtische Zustellungen dar, daher soll ihr Einsatz auch 2019 weiter steigen“, so Boris Winkelmann.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat DPD seine digitale Innovationsführerschaft im deutschen Paketmarkt ausgebaut. So hat das Unternehmen die bequemen Services der mehrfach ausgezeichneten App, wie das Livetracking, die Ankündigung des 1h-Zustellzeitfenster und die verschiedenen Umverfügungsoptionen, als einziger Paketdienst auf sämtliche Sprachassistenzsysteme wie Alexa, Google Home und Siri übertragen.

Den Ausbau der Transport-Infrastruktur setzte DPD Deutschland mit kontinuierlichen Investitionen weiter fort: Diese ist entscheidend für die Grundversorgung, insbesondere für die zuverlässige Belieferung in Innenstädten: Allein für neue Standorte in Kiel und Hamm investierte DPD rund 75 Millionen Euro, beide Standorte werden noch in diesem Jahr in Betrieb genommen. Ebenfalls im Bau befindlich ist ein 45 Millionen schweres Paketzentrum bei Augsburg.

 

Über DPD

DPD Deutschland gehört zur internationalen DPDgroup, Europas zweitgrößtem Paketdienst-Netzwerk. DPD hat deutschlandweit 78 Depots und 6.500 Pickup Paketshops. 9.500 Mitarbeiter und 11.000 Zusteller sind täglich für die Kunden im Einsatz. Im Jahr transportiert die Nummer 2 im deutschen Paketmarkt rund 375 Millionen Pakete – und das vollständig klimaneutral, ohne Mehrkosten für die Kunden.

Mit innovativen Technologien sowie einer konsequenten Orientierung an den Bedürfnissen und Lebensumständen aller Kunden und Empfänger bietet DPD einen einfachen, bequemen und flexiblen Service beim B2B- und B2C-Paketversand. Ein Beispiel dafür ist der branchenweit einzigartige Service Predict mit einem kartengestützten Live-Tracking, vielfältigen Optionen zur Umleitung eines Pakets und einer auf eine Stunde genauen Zustellprognose. Die digitalen Innovationen von DPD erhielten bereits zahlreiche Auszeichnungen wie etwa den Digital Transformation Award, den eco Internet Award, den Deutschen Preis für Onlinekommunikation oder den UX Design Award.

Die DPDgroup versendet in 230 Länder weltweit und verfügt über ein einheitliches Netzwerk von 42.000 Pickup Paketshops in Europa mit harmonisierten Services auch beim grenzüberschreitenden Versand. Europaweit sorgen 75.000 Zustellexperten dafür, dass täglich 5,2 Millionen Pakete für die Kunden zugestellt werden. Muttergesellschaft von DPD ist GeoPost, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der französischen Groupe La Poste. GeoPost verzeichnete im Jahr 2018 einen konsolidierten Jahresumsatz von 7,3 Milliarden Euro.

Pressekontakt

Peter Rey

Manager Media & Digital Relations

Bildmotiv: 42.000 Pickup Paketshops in einem europaweit harmonisierten Netzwerk trugen zum dynamischen Wachstum der DPDgroup bei.