23 September 2025 | Presseinformation

Knappe Haushaltseinkommen verstärken Trend zum Online-Shopping

E-Shopper Barometer von Geopost untersucht Internet-Kaufverhalten in Europa

Aschaffenburg, 23. September 2025 - Angesichts geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheit sowie knapper persönlicher Budgets hat sich Online-Shopping europaweit im Kaufverhalten der Verbraucher fest etabliert. Das zeigt das neue E-Shopper Barometer 2025 von Geopost, der Muttergesellschaft von DPD. Der Bericht basiert auf einer Untersuchung des Kaufverhaltens und der Präferenzen von 30.697 E-Shoppern in 22 europäischen Ländern. 

Während der Anteil der Online-Käufer an der Bevölkerung europaweit mit 77 Prozent auf hohem Niveau stagniert, ist die Gruppe der regelmäßigen E-Shopper, die mindestens einmal im Monat online einkaufen, um vier Prozentpunkte auf aktuell 52 Prozent aller Online-Käufer gestiegen. Diese Gruppe zeigt nicht nur eine erhöhte Preissensibilität – gut zwei Drittel sagen, dass der Preis der entscheidende Faktor für die Kaufentscheidung ist. Sie kauft auch in einem breiteren Spektrum von Warenkategorien ein. 

Dazu passt, dass die Gruppe der regelmäßigen Käufer die Anzahl ihrer Bestellungen im Internet in den vergangenen beiden Jahren um 16 Prozent auf aktuell knapp 49 Käufe pro Jahr gesteigert hat. Online-Shopping gilt für diese Käufergruppe zunehmend als Möglichkeit, Zeit und Geld zu sparen und Stress zu reduzieren. Den höchsten Anteil an Online-Käufern an der Bevölkerung hat Italien mit 84 Prozent. Mit 79 Prozent liegen die deutschen Verbraucher in ihrer Affinität zu Online-Käufen leicht über dem europäischen Trend. Auf die Gruppe der regelmäßigen E-Shopper entfallen in Deutschland 88 Prozent aller Online-Käufe.

Dabei nimmt der Einfluss von Social Media auf die Kaufentscheidung stark zu. Drei von vier regelmäßigen Käufern lassen sich davon inspirieren. Hier liegt Instagram mit 37 Prozent an der Spitze vor Facebook, YouTube und TikTok. Schon nahezu jeder zweite tätigt Käufe direkt über solche Plattformen, wobei hier Facebook knapp vor Instagram liegt und danach YouTube und TikTok folgen. Bei der Generation Z, der 15- bis 30-Jährigen, ist dieser Trend noch stärker ausgeprägt. In dieser Gruppe liegt Instagram sowohl bei Inspiration wie auch bei der Kaufentscheidung an der Spitze und Tiktok an zweiter Stelle.   

Auch der grenzüberschreitende E-Commerce wächst, weil die regelmäßigen Online-Shopper verstärkt über ausländische Webseiten kaufen, um günstigere Preise zu erzielen oder weil die Produkte oder Dienstleistungen im Heimatmarkt nicht zu bekommen sind. 48 Prozent dieses grenzüberschreitenden Einkaufsverhaltens entfällt dabei auf chinesische Webseiten, danach folgen US-amerikanische mit 29 und deutsche mit 26 Prozent.  

Der Umfrage zufolge bleibt die Lieferung nach Hause zwar die gefragteste Zustelloption. Sie verliert aber an Boden (minus fünf Prozentpunkte), während Out-of-Home-Lieferlösungen (OOH) immer beliebter werden. So haben Zustellungen an Paketstationen („Lockern“) mit einem Plus von vier Prozentpunkten die Paketshops als zweitbeliebteste Zustellvariante abgelöst.

Dieser Trend bestärkt uns darin, unser Netzwerk weiter auszubauen, um den steigenden Kundenbedürfnissen optimal zu begegnen.

Michael Knaupe, Chief Customer Experience & Business Development Officer, DPD Deutschland

Ebenfalls ist die Kenntnis des Zustellunternehmens für die Kaufentscheidung wichtiger geworden und für 76 Prozent der Online-Käufern ein entscheidender Faktor. Dies gilt erst recht für die deutschen E-Shopper, die das sogar zu 83 Prozent benennen. Die Hauptgründe dafür sind das Bedürfnis nach Sicherheit und die Gewissheit eines guten Service. „Die Ergebnisse des E-Shopper Barometers 2025 bestätigen unsere strategische Ausrichtung“, so Knaupe weiter. „Online-Shopping ist nicht mehr nur eine Frage des Komforts, sondern auch des Vertrauens. Die wachsende Bedeutung, den Zustelldienst zu kennen, zeigt uns, dass wir mit unseren Investitionen in Servicequalität und Transparenz richtig liegen.“ 

Über das Geopost-E-Shopper Barometer

Das E-Shopper Barometer ist eine jährliche Studie der Geopost. Für die Ausgabe 2025 wurden im Zeitraum vom 13. Mai bis 7. Juli 2025 über 30.000 Interviews in 22 europäischen Ländern durchgeführt. Befragt wurden Online-Käufer ab 18 Jahren, die seit Januar mindestens eine Online-Bestellung mit physischer Lieferung getätigt haben. Ziel der Studie ist es, Einblicke in das aktuelle E-Commerce-Verhalten und die Erwartungen der Verbraucher zu gewinnen.