Nur noch wenige Wochen bis Weihnachten: Wer sich nicht nur auf den Weihnachtsmann verlassen möchte, verschickt seine Geschenke am besten über einen Paketdienst. Auch 2021 rechnet DPD Deutschland wieder mit hohen Paketvolumina. Damit die Geschenke garantiert pünktlich und sicher unter dem Christbaum landen, gibt es bei der Verpackung und dem Versand ein paar Dinge zu beachten. DPD verrät Ihnen, worauf es ankommt, und gibt jede Menge nützliche Tipps für Ihren gelungenen Geschenkeversand.
Auf die richtige Verpackung kommt es an!
Die Zusteller der Paketdienstleister behandeln Ihre Sendungen mit größter Sorgfalt. Trotzdem sollten Sie auf eine stabile Verpackung achten. Die Kartonage muss dem Gewicht des Paketinhalts unbedingt standhalten – auch bei Stößen. Hohlräume sollten ausgepolstert werden, sodass der Inhalt des Versandkartons möglichst wenig Spielraum hat. Schwere Gegenstände gehören im Paket immer nach unten. Wird ein gebrauchter Karton benutzt, müssen die alten Barcodes und Paketaufkleber entfernt oder blickdicht überklebt werden, um versehentliche Retouren zu vermeiden. Die Zustelladresse gehört immer auf die größte Oberfläche des Pakets und sollte möglichst leserlich (am besten mit dem PC geschrieben oder per Hand in Großbuchstaben) und vollständig sein. Auch den Absender sollten Sie nicht vergessen. Denn nur wenn der draufsteht, können unzustellbare Sendungen an Sie zurückgehen.
Wie Sie Geschenke nicht nur schön, sondern nachhaltig verpacken
So schön Bänder und Geschenkpapier rund ums Päckchen auch aussehen: Außendeko sollten Sie besser weglassen, damit sich Ihr Paket nicht in den automatischen Sortieranlagen verfängt. Die Maschinen könnten dadurch blockieren. Ihre kreativen Verpackungskünste sollten sich daher auf das eigentliche Geschenk im Inneren des Versandpakets konzentrieren. Um unnötigen Müll zu vermeiden, sollten Sie über eine nachhaltige Verpackung nachdenken. Statt aufwändig, mit hohem Energieaufwand hergestellten Geschenkpapier könnten Sie z. B. Packpapier, hübsche Seiten aus Zeitschriften, Tücher, leere Einmachgläser oder Stoffreste zum Einpacken verwenden. Auch alte (Schuh-)Kartons und Boxen machen sich schön beklebt und dekoriert hervorragend als Geschenkverpackung. Besonders nachhaltig versenden Sie Ihre Weihnachtspakete übrigens mit DPD: DPD misst bei jedem Paket den exakten CO2-Fußabdruck und gleicht nicht vermeidbare Emissionen durch die Finanzierung sauberer Energieprojekte auf der ganzen Welt aus. Das Ergebnis ist eine 100 Prozent klimaneutrale Paketzustellung ohne zusätzliche Kosten für Sie.
Das sind die Stichtage für Ihren Weihnachtsversand 2021
Damit die Geschenke pünktlich zum Fest beim Empfänger ankommen, empfiehlt DPD, Ihre Standardpakete bis Dienstag, den 21. Dezember (Faustregel: bis 12 Uhr mittags) in einem Pickup Paketshop abzugeben. Expresspakete hingegen kommen auch dann noch pünktlich an, wenn sie am Donnerstag, 23. Dezember (12 Uhr mittags) aufgegeben werden. Sollen Pakete ins EU-Ausland versenden werden, empfiehlt DPD, Standardpakete bereits bis Freitag, den 17. Dezember (12 Uhr), auf den Weg zu bringen. Dabei ist Pakete versenden mit DPD ganz einfach: Mit dem Paketshop-Finder aus www.dpd.de können Sie den nächstgelegenen der über 7.000 Paketshops mühelos ermitteln. Sämtliche Versandvorbereitungen lassen sich auf der Website und in der DPD App bequem digital abwickeln, inklusive der Bezahlung. Zur Berechnung von Gurtmaß und Volumengewicht bietet Ihnen DPD zudem einen praktischen Gurtmaß- und Volumengewicht-Kalkulator.
So behalten Sie Ihre versendeten Geschenke stets im Blick
Haben Sie Ihr Weihnachtspaket erst aufgegeben, bietet Ihnen DPD zu jeder Zeit die Möglichkeit, die Reise Ihres Geschenks in Echtzeit zu verfolgen. Sowohl auf der DPD Website als auch in der DPD App stehen Ihnen hierzu umfangreiche Tools zur Verfügung. So können Sie etwa den aktuellen Versandstatus über das Live-Tracking verfolgen und auf einer detaillierten Kartendarstellung sehen, wo sich Ihr Paket gerade befindet. Dank des digitalen Services Predict erhalten Sie zudem für jedes Paket eine auf eine Stunde genaue Zustellprognose. Im Laufe des Tages wird der prognostizierte Zustellzeitpunkt sogar auf 30 Minuten präzisiert. Hinterlegen Sie beim Versand die E-Mail-Adresse des Empfängers, kann dieser den Zustellungsort und -tag ebenfalls ganz bequem steuern, wenn er einmal nicht zu Hause sein sollte. Jede Sendung lässt sich individuell umleiten, beispielsweise in einen Pickup Paketshop. Übrigens: Empfänger, die sich bei ihrem Zusteller in dieser besonders arbeitsintensiven Vorweihnachtszeit bedanken möchten, können dies in diesem Jahr bequem und kontaktlos via DPD App tun. Dort kann ein digitales Trinkgeld gegeben werden, das per PayPal bezahlt wird.