Mit dem CO₂-Report von DPD erhalten Sie eine transparente Übersicht über die entstandenen Emissionen Ihres Paketversands. Im myDPD Geschäftskundenportal steht Ihnen der Bericht für den gewerblichen Versand jederzeit in Echtzeit für vergangene und abgeschlossene Monate zur Verfügung und kann bequem heruntergeladen werden.
Basierend auf anerkannten Standards wie GLEC Framework, ISO 14083 und EN 17837 für maximale Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit.
Der CO₂-Report macht komplexe Emissionsberechnungen leicht zugänglich und stellt diese verständlich zur Verfügung.
Als Geschäftskunde unterstützt Sie DPD dabei, individuelle Daten und automatisierte Berichte für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung bereitzustellen.
CO₂-Dashboard
Das interaktive CO₂-Dashboard zeigt Kennzahlen wie Gesamtemissionen und Emissionen pro Paket sowie individuelle Auswertungen. Mithilfe von Filtern und Diagrammen lassen sich Trends erkennen und Details analysieren.
Filteroptionen
Mithilfe von Filtern können Sie nach Datum, Land, Abholstelle, Fahrzeuglebenszyklus oder Zustellart filtern und gezielt analysieren.
CO₂-Bericht herunterladen
Der CO₂-Bericht kann jederzeit im PDF- oder CSV-Format heruntergeladen werden und enthält alle relevanten Informationen für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung.
GHG-Emissionen
GHG-Emissionen werden monatlich erfasst und können nach Emissionsarten gegliedert werden. Zudem lässt sich der zeitliche Verlauf der Emissionen einsehen, um den Verbrauch und die Entstehung zu verfolgen.
CO₂-Dashboard
Das interaktive CO₂-Dashboard zeigt Kennzahlen wie Gesamtemissionen und Emissionen pro Paket sowie individuelle Auswertungen. Mithilfe von Filtern und Diagrammen lassen sich Trends erkennen und Details analysieren.
Filteroptionen
Mithilfe von Filtern können Sie nach Datum, Land, Abholstelle, Fahrzeuglebenszyklus oder Zustellart filtern und gezielt analysieren.
CO₂-Bericht herunterladen
Der CO₂-Bericht kann jederzeit im PDF- oder CSV-Format heruntergeladen werden und enthält alle relevanten Informationen für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung.
GHG-Emissionen
GHG-Emissionen werden monatlich erfasst und können nach Emissionsarten gegliedert werden. Zudem lässt sich der zeitliche Verlauf der Emissionen einsehen, um den Verbrauch und die Entstehung zu verfolgen.
Sie finden den CO₂-Report direkt in Ihrem myDPD für Geschäftskunden Konto. Dort ist er über das Menü eingebunden und jederzeit abrufbar.
Der CO₂-Report stützt sich auf international anerkannte Standards, um eine verlässliche und nachvollziehbare Berechnung der Emissionen sicherzustellen. Dazu gehören:
Wenn Ihr CO₂-Report keine Ergebnisse anzeigt, bedeutet dies in der Regel, dass entweder keine Daten für den Zeitraum vorliegen oder ein Fehler in der Erfassung aufgetreten ist. In diesem Fall sollten Sie:
Begriff | Definition |
GHG | Treibhausgase: Die wichtigsten Gase, die für den Treibhauseffekt verantwortlich sind und mit menschlichen Aktivitäten in Verbindung stehen, sind Kohlenstoffdioxid (CO₂), Methan (CH₄), Lachgas (N₂O ) und fluorierte Gase (HFC, PFC, SF₆ und NF₃). |
CO₂e | Menschliche Aktivitäten verursachen verschiedene Arten von Treibhausgasen. Ihr Treibhauspotenzial (GWP), eine physikalische Eigenschaft eines Treibhausgases, gibt deren Einfluss auf den Treibhauseffekt an und ermöglicht es, 1 kg Treibhausgas in X kg CO₂-Äquivalent, bezeichnet als CO₂e, umzurechnen. Dadurch lassen sich die Emissionen verschiedener Gase miteinander vergleichen. Somit entspricht CO₂e insofern dem Treibhausgas, als es alle Treibhausgasemissionen umfasst, im Gegensatz zu CO₂, das sich nur auf Kohlenstoffdioxid bezieht. |
Scope 1, 2, 3 | Scope-1-Emissionen sind direkte Treibhausgasemissionen aus unternehmenseigenen und -kontrollierten Ressourcen. Scope-2-Emissionen sind indirekte Treibhausgasemissionen aus der Erzeugung von zugekaufter Energie. Scope-3-Emissionen sind alle indirekten Treibhausgasemissionen – die nicht in Scope 2 enthalten sind –, die in der Wertschöpfungskette entstehen. |
Emissionsfaktor | Koeffizient, mit dem Aktivitätsdaten (Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen, kWh einer bestimmten Energiequelle usw.) in Treibhausgasemissionen (THG) umgerechnet werden können. Es handelt sich um die durchschnittliche Emissionsrate einer bestimmten Quelle im Verhältnis zu Aktivitätseinheiten oder Prozessen. |
LEG | Verkehrsverbindung zwischen zwei Punkten. Die Beförderungsarten können Fernverkehr, Luftverkehr, Seeverkehr, Schienenverkehr, Abholung oder Zustellung sein. |
Ton.Km | Maßeinheit, die dem Transport einer Tonne über einen Kilometer entspricht (z. B. entspricht der Transport von 3 Tonnen Güter über eine Entfernung von 150 Kilometern einer Transportleistung von 3 x 150 = 450 tkm). |
Paket.km | Maßeinheit, die dem Transport eines Pakets über einen Kilometer entspricht (z. B. entspricht der Transport von 1000 Paketen über eine Entfernung von 150 Kilometern einer Transportleistung von 1000 x 150 = 150 000 Paketkilometern). |
Well-to-Wheel (WTW) | Die Treibhausgasemissionen werden über die gesamte Wertschöpfungskette berechnet: Well-to-Tank (WTT): Kraftstoffproduktion und -vertrieb. |
Smart Freight Centre | Internationale gemeinnützige Organisation, die sich auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Güterverkehr konzentriert. |
GLEC Framework | Die globale Methodik für die harmonisierte Berechnung und Berichterstattung des logistischen Treibhausgas-Fußabdrucks entlang der multimodalen Lieferkette. Sie kann von Verladern, Spediteuren und Logistikdienstleistern umgesetzt werden. Sie ist auf das GHG-Protokoll abgestimmt. |
ISO 14083 | ISO 14083 legt eine gemeinsame Methodik für die Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen fest, die beim Betrieb von Transportketten für Passagiere und Fracht entstehen. |
EN 17837 | Methodik zur Berechnung und Deklarierung von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen von Paketlogistik-Zustelldiensten. Sie enthält die Grundsätze und Regeln für die Quantifizierung, Zuordnung und Berichterstattung von Umweltauswirkungen von Paketlogistik-Zustelldiensten. Auch als „Parcel Delivery Environmental Footprint“ (PDEF) bezeichnet. |
GHG Protocol | Das GHG Protocol schafft umfassende, global standardisierte Rahmenbedingungen für die Messung und das Management von Treibhausgasemissionen aus privaten und öffentlichen Betrieben, Wertschöpfungsketten und Klimaschutzmaßnahmen. |
Begriff
GHG
Begriff
CO₂e
Begriff
Scope 1, 2, 3
Begriff
Emissionsfaktor
Begriff
LEG
Begriff
Ton.Km
Begriff
Paket.km
Begriff
Well-to-Wheel (WTW)
Begriff
Smart Freight Centre
Begriff
GLEC Framework
Begriff
ISO 14083
Begriff
EN 17837
Begriff
GHG Protocol
Definition | Treibhausgase: Die wichtigsten Gase, die für den Treibhauseffekt verantwortlich sind und mit menschlichen Aktivitäten in Verbindung stehen, sind Kohlenstoffdioxid (CO₂), Methan (CH₄), Lachgas (N₂O ) und fluorierte Gase (HFC, PFC, SF₆ und NF₃). | Menschliche Aktivitäten verursachen verschiedene Arten von Treibhausgasen. Ihr Treibhauspotenzial (GWP), eine physikalische Eigenschaft eines Treibhausgases, gibt deren Einfluss auf den Treibhauseffekt an und ermöglicht es, 1 kg Treibhausgas in X kg CO₂-Äquivalent, bezeichnet als CO₂e, umzurechnen. Dadurch lassen sich die Emissionen verschiedener Gase miteinander vergleichen. Somit entspricht CO₂e insofern dem Treibhausgas, als es alle Treibhausgasemissionen umfasst, im Gegensatz zu CO₂, das sich nur auf Kohlenstoffdioxid bezieht. | Scope-1-Emissionen sind direkte Treibhausgasemissionen aus unternehmenseigenen und -kontrollierten Ressourcen. Scope-2-Emissionen sind indirekte Treibhausgasemissionen aus der Erzeugung von zugekaufter Energie. Scope-3-Emissionen sind alle indirekten Treibhausgasemissionen – die nicht in Scope 2 enthalten sind –, die in der Wertschöpfungskette entstehen. | Koeffizient, mit dem Aktivitätsdaten (Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen, kWh einer bestimmten Energiequelle usw.) in Treibhausgasemissionen (THG) umgerechnet werden können. Es handelt sich um die durchschnittliche Emissionsrate einer bestimmten Quelle im Verhältnis zu Aktivitätseinheiten oder Prozessen. | Verkehrsverbindung zwischen zwei Punkten. Die Beförderungsarten können Fernverkehr, Luftverkehr, Seeverkehr, Schienenverkehr, Abholung oder Zustellung sein. | Maßeinheit, die dem Transport einer Tonne über einen Kilometer entspricht (z. B. entspricht der Transport von 3 Tonnen Güter über eine Entfernung von 150 Kilometern einer Transportleistung von 3 x 150 = 450 tkm). | Maßeinheit, die dem Transport eines Pakets über einen Kilometer entspricht (z. B. entspricht der Transport von 1000 Paketen über eine Entfernung von 150 Kilometern einer Transportleistung von 1000 x 150 = 150 000 Paketkilometern). | Die Treibhausgasemissionen werden über die gesamte Wertschöpfungskette berechnet: Well-to-Tank (WTT): Kraftstoffproduktion und -vertrieb. | Internationale gemeinnützige Organisation, die sich auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Güterverkehr konzentriert. | Die globale Methodik für die harmonisierte Berechnung und Berichterstattung des logistischen Treibhausgas-Fußabdrucks entlang der multimodalen Lieferkette. Sie kann von Verladern, Spediteuren und Logistikdienstleistern umgesetzt werden. Sie ist auf das GHG-Protokoll abgestimmt. | ISO 14083 legt eine gemeinsame Methodik für die Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen fest, die beim Betrieb von Transportketten für Passagiere und Fracht entstehen. | Methodik zur Berechnung und Deklarierung von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen von Paketlogistik-Zustelldiensten. Sie enthält die Grundsätze und Regeln für die Quantifizierung, Zuordnung und Berichterstattung von Umweltauswirkungen von Paketlogistik-Zustelldiensten. Auch als „Parcel Delivery Environmental Footprint“ (PDEF) bezeichnet. | Das GHG Protocol schafft umfassende, global standardisierte Rahmenbedingungen für die Messung und das Management von Treibhausgasemissionen aus privaten und öffentlichen Betrieben, Wertschöpfungsketten und Klimaschutzmaßnahmen. |
Ja, der CO₂-Report kann per API angebunden werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier finden Sie hilfreiche Informationen.
Startseite / Support / myDPD Hilfe und nützliche Informationen / CO2-Report