Einmal tief Luft holen – gerade in großen norddeutschen Städten wie Hamburg ist das an manchen Orten nur wenig empfehlenswert. Die Luft ist voll mit Schadstoffen und Feinstaub, verursacht vom vorbeirauschenden Straßenverkehr. Die ersten Dieselfahrverbote sind in Hamburg bereits in Kraft getreten. Weitere Konzepte und Maßnahmen werden in naher Zukunft folgen müssen. Einen wertvollen Beitrag für saubere Luft zwischen Alster und Elbe leistet DPD jedoch schon heute: Nach zahlreichen Tests stellt der internationale Paket- und Expressdienstleister in der Hamburger Innenstadt erstmals großflächig auf vollelektrische Fahrzeuge um. Bis spätestens Sommer 2019 wird DPD sämtliche Pakete in Altstadt, Neustadt, Hafencity, St. Georg und Hammerbrook sowie in den Stadtteilen Steinwerder und Kleiner Grasbrook elektromobil und damit komplett emissionsfrei zustellen.
VW e-Crafter, TRIPL & Co.: Elektrische Zustellfahrzeuge für Hamburgs Innenstadt
Statt der bisherigen Dieselfahrzeuge bringt DPD in Hamburg City einen Mix aus elektrischen Kleinfahrzeugen zum Einsatz. Dazu gehört u. a. der VW e-Cafter, der mit seinem elektrischen Antrieb und einer maximalen Reichweite von bis zu 160 Kilometern besonders für die Paketzustellung in der Innenstadt geeignet ist. Zwei e-Crafter sind bereits auf Hamburgs Straßen unterwegs. Diese Zahl soll nun deutlich erhöht werden. Für maximale Wendigkeit im engen städtischen Raum und mehr Stopps pro Stunde sorgen zudem zwei vollelektrische Dreiräder, die so genannten „TRIPL“ des dänischen Herstellers EWII, sowie drei elektrisch unterstützte Lastenräder des Herstellers „Radkutsche“. Mit ihnen können DPD-Zusteller problemlos an der Haustür des Empfängers vorfahren. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Wegstrecken – und schont zusätzlich den innerstädtischen Verkehr. Für die Abholung und Belieferung von gewerblichen Großkunden prüft DPD derzeit den Einsatz vollelektrischer LKWs. Die Anschaffung dieser Fahrzeuge wird zum Teil im Rahmen des Förderprojekts ZUKUNFT.DE unterstützt.
Neue Mikrodepots für die emissionsfreie letzte Meile
Für die Versorgung der vollelektrischen Fahrzeugflotte setzt DPD auf ein neues, fein strukturiertes Depot-Netzwerk: Während die größeren Elektromodelle direkt vom DPD Paketzentrum in Hamburg-Wilhelmsburg starten können, kombiniert DPD den Einsatz kleinerer Elektromodelle mit urbanen Mikrodepots. Mikrodepots sind kleine Umschlagpunkte, die direkt im städtischen Zustellgebiet angesiedelt sind. Sie werden morgens per LKW oder Kleintransporter mit Paketen bestückt, die Feinverteilung im Zustellgebiet erfolgt im Anschluss per Lastenrad oder TRIPL. Das erste Hamburger Mikrodepot hat DPD im Oktober 2018 bereits in Betrieb genommen: In einer Tiefgarage in der Hamburger Hafencity sind die TRIPL stationiert, werden nachts dort aufgeladen und tagsüber mit Paketen bestückt.