Aschaffenburg, 19. Februar 2025 – In Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen setzt DPD ein klares Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Das Unternehmen beteiligt sich an der Initiative „Vielfalt macht uns stark“, die zum Dialog aufruft und sich für eine offene, inklusive Gesellschaft einsetzt. Dabei hebt DPD insbesondere die Bedeutung von Menschen mit Migrationshintergrund hervor, die eine tragende Säule des Unternehmens und der gesamten Logistikbranche sind.
Unsere Demokratie basiert auf Freiheit, Vielfalt und Toleranz – Werte, die aktiv gelebt und geschützt werden müssen. Als Logistiker verbinden wir täglich Menschen und bewegen Millionen von Paketen – ein reibungsloser Betrieb wäre ohne die Leistung unserer Mitarbeitenden mit Familienwurzeln außerhalb Deutschlands nicht möglich. Sie sind das Rückgrat unseres Unternehmens.
Dr. Karsten Schwarz, CEO von DPD Deutschland
Ein erheblicher Anteil der Belegschaft von DPD hat einen Migrationshintergrund. Diese Vielfalt spiegelt nicht nur die Gesellschaft wider, sondern ist auch ein entscheidender Erfolgsfaktor. Menschen unterschiedlichster Herkunft arbeiten Tag für Tag daran, die logistische Infrastruktur aufrechtzuerhalten – vom Depot bis zur Haustür der Kundinnen und Kunden.
Carolin Bouwer, Chief Human Resources Officer von DPD Deutschland, unterstreicht: „Vielfalt ist eine Stärke. Wir brauchen den Mut, unterschiedliche Perspektiven zuzulassen und konstruktiv zu diskutieren. Integration ist kein abstraktes Konzept, sondern gelebter Alltag – besonders in unserer Branche. Ohne Menschen mit Migrationshintergrund wäre die Logistik, wie wir sie heute kennen, nicht funktionsfähig.“
Mit der Teilnahme an der Initiative „Vielfalt macht uns stark“ bekräftigt DPD sein Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gelebte Integration.
„Unsere Gesellschaft lebt von Austausch, Innovation und Vielfalt“, so Schwarz weiter. „Demokratie bedeutet Teilhabe – das gilt für Unternehmen genauso wie für jeden Einzelnen. Als Arbeitgeber sehen wir es als unsere Verantwortung, nicht nur Arbeitsplätze zu schaffen, sondern auch ein Klima des Respekts und der Chancengleichheit zu fördern. Vielfalt ist kein Selbstzweck – sie ist essenziell für wirtschaftlichen Erfolg und soziale Stabilität.“
Die Förderung eines vielfältigen und integrativen Arbeitsplatzes ist ein zentraler Bestandteil der Werte des Mutterkonzerns Geopost und eine wichtige Säule seiner Vision als „Employer of choice“. Geopost ist in mehr als 50 Ländern tätig und baut auf die Vielfalt seiner Teams auf. Im November 2024 wurde Geopost von der Financial Times als „Diversity Leader 2025“ ausgezeichnet. Das Ranking wurde im Auftrag der Financial Times vom Marktforschungsinstitut Statista erstellt. Grundlage war eine Befragung von mehr als 100.000 Beschäftigten europäischer Unternehmen zu fünf Diversitätsaspekten: Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, ethnische Herkunft und Menschen mit Behinderung. In das Ranking fließen neben dem Feedback der Mitarbeitenden auch messbare Indikatoren wie der Frauenanteil im Management und die diversitätsfördernde Kommunikation ein.
Über die Initiative #ZUSAMMENLAND:
#ZUSAMMENLAND ist eine Initiative von DIE ZEIT, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, WirtschaftsWoche und Ströer, die im Frühjahr 2024 ins Leben gerufen wurde. Rund 800 Unternehmen, Stiftungen und Verbände haben die Initiative bereits unterstützt. Im Zuge der anstehenden Bundestagswahl geht die Initiative in die nächste Runde. Gemeinsam soll zu mehr Dialog und einem stärkeren Miteinander aufgerufen werden. Denn Weltoffenheit, Respekt und Gemeinschaft sind Werte, die Deutschland nicht nur lebenswert, sondern auch wirtschaftlich stark machen. Weitere Infos zur Initiative: www.vielfalt-macht-uns-stark.de