12 Februar 2025 | Presseinformation

DPD setzt ab sofort auf Mehrweg-Versandverpackungen von hey circle

Aschaffenburg, 12. Februar 2025 – DPD Deutschland versendet jährlich über 350 Millionen Pakete. Um den Paketversand nachhaltiger zu gestalten, kooperiert Deutschlands zweitgrößter Versanddienstleister fortan mit hey circle. Der Mehrweg-Pionier aus München bietet mit seiner innovativen Versandlösung eine umweltfreundliche und effiziente Alternative zu Einweg-Versandverpackungen.

Die wiederverwendbaren Versandboxen von hey circle bieten sowohl den Kunden als auch der Umwelt große Vorteile. So profitieren die Kunden von einem umweltfreundlichen, stabilen und wiederverwendbaren Verpackungsmaterial, das ihre Sendungen sicherer schützt und durch seine Langlebigkeit deutlich weniger Abfall produziert. Die Mehrwegboxen und -taschen können für zahlreiche Umläufe zwischen Onlinehändlern und deren Kunden und Partnern verwendet werden - ein deutlicher Vorteil gegenüber gängigen Einwegverpackungen. Durch die lange Lebensdauer lassen sich in vielen Fällen Kosten sparen, da Verpackungen nicht immer neu gekauft werden müssen. Das betrifft beispielsweise geschlossene Kreisläufe und Händler mit hohen Waren-Retourenquoten.

Unsere Partnerschaft mit hey circle ist ein weiterer, wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Paketversand. Wir sehen unsere Rolle darin, Kunden innovative, umweltfreundliche Lösungen anzubieten, die sich einfach in den bestehenden Versandprozess integrieren lassen. Mit den Mehrwegversandtaschen von hey circle setzen wir ein Zeichen für eine nachhaltigere Logistik.

Dr. Karsten Schwarz, Chief Executive Officer bei DPD Deutschland

Im Rahmen der Vertriebskooperation übernimmt DPD die Vermittlung zwischen hey circle und den eigenen Geschäftskunden. Zudem soll die Kooperation dahingehend genutzt werden, gemeinsame Kunden von den jeweiligen Produkt-Angeboten zu überzeugen.

Bei hey circle ist man überzeugt, dass der Mehrwegversand die Zukunft des Handels ist. „DPD und hey circle haben ein gemeinsames Ziel: ein flächendeckendes Mehrwegkonzept für den E-Commerce. Durch die Partnerschaft erfahren versendende Unternehmen, dass sie mit einer neuartigen Verpackung auf etablierte Logistikprozesse zurückgreifen können. Wir freuen uns darauf, gemeinsam Leuchtturmkunden für den abfallfreien Versand zu gewinnen“, so Doris Diebold Gründerin und CEO von hey circle.

DPD und hey circle haben bereits im vergangenen Jahr überprüft, wie gut die faltbaren Verpackungen aus recycelbarem Kunststoff in die Logistikabläufe passen. Dazu gab es auch einen Test mit dem Bekleidungshersteller Trigema: 200 XL-Boxen pendelten hier zwischen Produktionsstätte und Geschäften, um den Abfall zu reduzieren und Kosten zu sparen.

So funktioniert der Mehrweg-Versand mit hey circle

Der Versand mit hey circle funktioniert ähnlich wie mit dem Karton: Unternehmen mieten oder kaufen die Taschen und Boxen. Die Waren werden gepackt, ein Rücksende-Label beigelegt und die Verpackung per Reißverschluss und Sicherheitsplombe verschlossen. Für den Versand an Privatkunden gibt es von hey circle ein Plugin, das die Mehrweg-Option im Checkout sichtbar macht. Die Box oder Tasche lässt sich ohne Pfand nutzen, muss aber in jedem Fall zurückgesendet werden, da sie sonst in Rechnung gestellt wird. Sie geht mit oder ohne Ware direkt an den Händler zurück, leer und gefaltet oder aufgebaut. Dafür kann sie direkt dem DPD-Zustellern mitgegeben oder zu einem der bundesweit über 8.500 Pickup Paketshops gebracht werden. Zurück im Lager wird sie gecheckt und für den nächsten Versand vorbereitet. Mit Versandtaschen und Boxen bis Teilpalettenmaß werden alle Versandfälle abgedeckt.