Die DPD Deutschland GmbH, mit Sitz in der Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg,
Deutschland, nachfolgend DPD genannt, möchte mit dieser Datenschutzerklärung ein höchstmögliches Maß an Transparenz und Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei DPD bieten. DPD ist, zusammen mit anderen Unternehmen, Teil von Geopost (Impressum), einem Tochterunternehmen der französischen La Poste (Impressum), nachfolgend Geopost genannt.
Als Postdienstleister ist es die primäre Aufgabe von DPD, Sendungen im Auftrag der Versender an die vorgesehenen Empfänger sicher und verlässlich zuzustellen und dabei alle gesetzlichen Anforderungen und die notwendige Wahrung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität im Umgang mit den DPD anvertrauten Daten nach dem Stand der Technik einzuhalten.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegt DPD hierbei den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie dem Postgesetz (PostG).
Wir verarbeiten Ihre Daten aus diesen Gründen in der Regel auf der Grundlage von Artikel 6 (1a - Einwilligung), 6 (1b - Vertraglichen Beziehungen), 6 (1c - gesetzlichen Anforderungen), 6 (1e - öffentliches Interesse) und 6 (1f - berechtigtem Interesse) DSGVO, §26 BDSG-neu (Beschäftigtendaten) und §39, §41, §41a-§41c PostG (Sendungs-, Abrechnungs- und Bestandsdaten). Nähere Infos dazu erhalten Sie unten und innerhalb der Beschreibungen einzelner Services.
Bei Fragen rund um den Paketversand nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Wenn Sie Ihre Rechte nach Artikel 15-22 DSGVO wahrnehmen wollen, können Sie unser Datenschutzformular nutzen.
(Bitte beachten Sie: Mit diesem Formular werden keine Fragen zum Paketversand beantwortet.)
Dort können Sie sowohl formell Auskunft zu Ihren Daten, die Sperrung und Berichtigung von Daten als auch die Löschung von Daten beantragen. Sollten wir Ihrer Ansicht nach ein Daten- oder Sicherheitsleck haben, können Sie dies dort auch melden. DPD wird Ihr Anliegen prüfen, bei Rückfragen dazu mit Ihnen in Kontakt treten oder Ihnen die entsprechende Antwort zukommen lassen. Bitte bedenken Sie, dass E-Mails nicht zwingend von DPD sein müssen, nur weil eine entsprechende Absenderadresse dort vermerkt ist und gehen Sie mit suspekten Antworten oder Anfragen entsprechend um. DPD wird Sie niemals nach einem Kennwort oder einem anderen geheimen Identifikationsmerkmal befragen. Allerhöchstens benötigen wir Ihre Sendungs- oder Paketinformationsnummer, Ihre Empfangs-PLZ und ggf. eine Kundennummer von Ihnen.
Unseren Datenschutzbeauftragten Michael Mayer erreichen Sie unter datenschutz[@]dpd.de. Sollte Ihnen irgendetwas unklar sein zögern Sie nicht mit unserem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufzunehmen.
Die für DPD zuständige Aufsichtsbehörde ist
"Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit,
Referat 22, Postfach 1468, 53004 Bonn"
Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
DPD verarbeitet Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung von Transportdienstleistungen im Auftrag von Versendern oder, Ihre Einwilligung vorausgesetzt, gelegentlich zu Werbezwecken sowie zur Optimierung unserer Webservices als auch unserer Zustellservices oder aber zur Abrechnung ihrer Leistungen oder von Gehältern und Sozialabgaben unserer Mitarbeiter. Unsere Erklärung zum Datenschutz beim Paketversand können Sie auch als PDF-Dokument herunterladen.
Woher haben wir Ihre Daten und welche sind das?
DPD erhält Daten zur Verarbeitung aus unterschiedlichen Quellen zu unterschiedlichen Zwecken.
Als Versender erhalten wir Ihre Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, Sie eine unserer Versand-Websites aufrufen oder Sendungen mit uns versenden. Dazu speichern wir Ihre Rechnungsanschrift, Angaben zu Abholzeiten, Ansprechpartner oder gewählten / angebotenen Produkten. In der Regel erhalten wir diese Daten direkt von Ihnen, in seltenen Fällen werden wir auf Sie über das Internet oder unsere Vertriebspartner aufmerksam.
Als Empfänger von Paketen erhalten wir Ihre Daten vom Versender. Dieser übermittelt uns Ihre Daten, sowie Angaben zum Paket oder Avisierungshinweise vorwiegend elektronisch über seine eigenen oder von uns bereitgestellten Versandsysteme. Dies macht er in der Regel, weil er mit Ihnen eine Vertragsbeziehung nach Artikel 6(1b) DSGVO eingegangen ist und wir diese Daten natürlich von anderen Postdienstleistern, welche uns als Erfüllungsgehilfen zur Zustellung der Sendung beauftragen, bspw. wenn die Sendung aus dem Ausland kommt und dort ein anderer mit uns kooperierender Postdienstleister mit der Zustellung beauftragt wurde.
Als Systempartner, Paketshopbetreiber oder Zustellfahrer erhalten wir Ihre Daten, wenn Sie mit uns oder einem Systempartner in Kontakt treten und gerne für uns arbeiten möchten. Aufgrund verschiedener gesetzlicher Anforderungen und einem gewissen berechtigten Interesse sind wir verpflichtet, einige weitergehende Informationen über Sie abzufragen. Dies reicht von der Zuverlässigkeit bis hin zum Versicherungsschutz, den eingesetzten Fahrzeugen und vorhandenen Lizenzen oder weitere Angaben.
Als Websitebesucher erhalten wir Ihre Daten über verschiedene Funktionen unserer Website. Hierzu setzen wir Cookies oder fragen Informationen direkt bei Ihnen ab. Dabei geht es uns vorwiegend darum, unsere Website in ihrer Darstellung zu optimieren oder Ihnen verschiedene Services näher zu bringen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, durch eine entsprechende Auswahl oder einen Link diese Services einzuschränken oder auszuschalten. (Siehe hierzu „Webanalyse, Cookies und Werbedienstleistungen“).
Als Bewerber erhalten wir Ihre Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten und uns Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für unsere eigenen Zwecke.
Als Anwendungsentwickler und Partner von DPD erhalten wir Ihre Daten zum Zwecke der Registrierung auf unserem Portal eSolutions.
An wen übermitteln wir Ihre Daten?
DPD übermittelt Ihre Daten an verschiedene Stellen. Allerdings ausschließlich zu den vorgesehenen Zwecken. Dazu zählen auch Stellen außerhalb des europäischen Wirtschaftsraum, wenn der Zustellort dort liegt.
Als Versender übermitteln wir Ihre Daten hauptsächlich an unsere Depots, welche für die Abholung Ihrer Sendungen zuständig sind, und dort an die beteiligten Systempartner und Zustellfahrer.
Als Empfänger übermitteln wir Ihre Daten ausschließlich an die jeweiligen Versender, Systempartner, Paketshops und Zustellfahrer (bzw. andere Postdienstleister, die für die Zustellung erforderlich sind). Sollte ein Paket beschädigt sein, übermitteln wir Ihre Daten auch an unsere Versicherer.
Sendungsdaten oder Inhalte von Sendungen werden nur unter bestimmten Umständen an Dritte übermittelt oder zugänglich gemacht. Hierzu zählen vor allem der Zoll, Strafverfolgungsbehörden oder Versicherungsunternehmen. Sendungsinformationen können Sie jederzeit über unsere App oder die Trackingfunktionen unserer Website abfragen. Diese Informationen erhalten nur berechtigte Nutzer und sind nur durch Eingabe der Empfänger-PLZ und der Sendungsnummer öffentlich abrufbar.
Bewerbungsunterlagen erhalten bei uns nur die betroffenen Fachbereiche, oder im Fall von Bewerbungen als Zustellfahrer unsere Systempartner, wenn sie entsprechend zugestimmt haben.
Zur Aufrechterhaltung unseres Zollprivilegs als „Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (Authorised Economic Operator /AEO)“ und zur Vermeidung von Strafzahlungen bei Verstoß gegen die EU-Verordnungen zur Terrorismusbekämpfung (EG 881/2002 und 2580/2001) und das Außenwirtschaftsgesetz (AWG) prüfen wir in definierten Abständen Namen und Adressdaten von Versendern, Empfängern, Partnern und Mitarbeitern gegen die offiziellen Sanktionslisten-Datenbanken.
Hier und da setzen wir natürlich auch Dienstleister zur Durchführung von Aufgaben und Tätigkeiten in unserem Interesse ein. Alle Dienstleister von uns sind, sofern es sich nicht um Erfüllungsgehilfen in der Logistikkette handelt, mit einem Auftragsverarbeitungsvertrag an unsere Vorgaben zur Verarbeitung der Daten gebunden. DPD vermietet, verleiht oder verkauft jedoch keine personenbezogenen Daten an Dritte. Eine Weitergabe der Daten an konzernverbundene Unternehmen ist jedoch möglich, ebenso eine gemeinsame Verarbeitung der Daten nach Art. 26 DSGVO.
Welcher Speicherdauer unterliegen Ihre Daten?
DPD muss wie alle anderen privatrechtlichen Unternehmen verschiedenen Verpflichtungen zur Aufbewahrung von Daten nachkommen. Dazu zählen vor allem die Aufbewahrungsfristen nach der Abgabenordnung, bspw. für Lieferscheine, Zustelllisten, Tourpläne und Ausrolllisten, Schadensprotokolle, Haftbarhaltungen, Rechnungen und Bilanzen. Darüber hinaus bewahren wir Trackingdaten von Paketen aus Sicherheitsgründen pro Plattform unterschiedlich von 30 bis 180 Tagen auf.
Bewerbungsunterlagen werden, falls keine Einwilligung zur weiteren Aufbewahrung vorliegt, spätestens 6 Monate nach Ablehnung datenschutzgerecht gelöscht.
DPD Accountdaten werden 2 Jahre nach Deaktivierung gelöscht. Widersprüche zur Zustellinformation (Predict) werden bis auf Widerruf des Widerspruchs in einer Sperrliste aufbewahrt.
Die Aufbewahrungsdauer von Cookies entnehmen Sie bitte der Tabelle über gesetzte Cookies in Webanalyse, Cookies und Werbedienstleistungen.
Auf der Grundlage der Artikel 12-21 DS-GVO stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu. Bitte beachten Sie dabei: DPD erhält die Versanddaten in der Regel vom Versender. Und dies mit jeder Sendung aufs Neus. Der bessere Ansprechpartner für Löschen und Korrigieren von Versandadressen ist daher primär der Versender.
Für ihren Korrektur-, Widerspruchs- oder Löschwunsch nutzen Sie einfach unser Kontaktformular und wählen dort die entsprechende Option aus.
Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Löschung Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.
Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist. Dieses Recht können Sie bei DPD bspw. ausüben, wenn Sie keine Versandinformationen per E-Mail/SMS von uns erhalten wollen. Hierzu hinterlegen wir ihre E-Mailadresse oder Telefonnummer in einer Sperrliste, da wir diese Daten immer vom Versender mit jeder Sendung erhalten und dies nicht unterbinden können.
Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Widerspruch Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie können dies entweder direkt in unseren Systemen (Paketnavigator-Website/-App, myDPD) oder über unser Consent-Management-Tool („Cookie-Management“ der Website) tun.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Für Postdienstleistungen ist dies:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Referat 22, Postfach 1468, 53004 Bonn.
Website Besuch
Beim Besuch dieser Website werden auf den Webservern vorübergehend Daten gespeichert, die möglichweise eine Identifizierung zulassen.
Dabei werden folgende Daten erhoben: IP-Adresse, Hostname des zugreifenden Rechners, die Website, über die Sie zur DPD-Website gekommen sind, die von Ihnen besuchten Unterseiten innerhalb des DPD-Webangebots, das Datum und die Verweildauer, eine Meldung über den erfolgreichen Aufruf, die übertragene Datenmenge, der verwendete Browsertyp und das Betriebssystems. Weitere persönliche Daten wie Ihr Name, die Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst. Ausnahme: Sie stellen diese Daten von sich aus zur Verfügung, indem Sie beispielsweise ein Online-Kontaktformular ausfüllen, sich registrieren, an einer Umfrage teilnehmen oder einen Vertrag eingehen.
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um die reibungslose Auslieferung der Website zu ermöglichen. Um die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen, erfolgt eine weitere Speicherung in Protokolldateien. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet.
DPD Deutschland GmbH nutzt verschiedene Technologien zur Auswertung der Nutzung unserer Website und zum Einblenden von Werbung. Dies geschieht entweder auf der Grundlage von Artikel 6(1f) DSGVO, unserem berechtigten Interesse, das Webangebot für Sie zu optimieren und Artikel 28 DSGVO, in Form einer Auftragsverarbeitung mit entsprechenden Dienstleistern wie Werbeagenturen oder Websitedienstleistern oder per Einwilligung nach Artikel 6(1a) DSGVO über unser Einwilligungs-Management-Tool Sourcepoint.
Sobald der Zweck der Datenerhebung nicht mehr gegeben ist, werden die Daten unverzüglich wieder gelöscht.
Web Tracking
DPD Deutschland GmbH setzt Tracking-Software ein, um festzustellen, wie viele Nutzer unsere Webseite besuchen und wie oft. Diese Software wird nicht zur Erfassung individueller personenbezogener Daten oder individueller IP-Adressen verwendet. Die Daten werden ausschließlich in anonymer und zusammengefasster Form für statistische Zwecke und zur Weiterentwicklung der Webseite verwendet.
Cookie
"Cookies" sind kleine Textdateien, mit denen während Ihres Website-Besuchs auf Ihrem Gerät spezifische, auf Sie bezogene Informationen gespeichert werden. Die Cookies helfen dabei, die Häufigkeit und die Anzahl der Nutzer dieser Webseite zu ermitteln. Darüber hinaus stellen Cookies sicher, dass die Angebote der DPD Deutschland GmbH für Sie möglichst komfortabel und effizient zu nutzen sind.
DPD Deutschland GmbH nimmt am IAB Europe Transparency and Consent Framework teil und kommt den entsprechenden Spezifikationen und Richtlinien nach. Diese Initiative fördert verantwortungsbewusste Datenschutzeinstellungen innerhalb der digitalen Werbebranche und bietet Nutzern mehr Transparenz und eine bessere Kontrolle darüber, wie ihre Daten zu Zwecken des Trackings verarbeitet werden. Zum Ausspielen personalisierter Werbung übermitteln wir, nur mit ihrer Einwilligung, auch Informationen über die Kategorie bestimmter Versender an den Werbepartner.
Bei Aufruf dieser Webseite werden Sie über ein Cookie-Banner darüber informiert, dass Sie durch die Nutzung unserer Webseite Ihr Einverständnis in die Verwendung von Cookies geben. Sie können die eigenen Werbeeinstellungen jederzeit über die entsprechende Funktion im Cookie Hinweis anpassen und widersprechen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-DSGVO. Eine Übersicht über unsere Werbepartner erhalten sie über diesen Link.
Google DBM und DFP (Doubleclick for Publisher) Small Business Server
Für die Schaltung von Online-Werbung setzt DPD Drittanbietersoftware ein. Hierbei handelt es sich um den Google DFP Small Business Server. Dieser Dienst wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043, USA zur Verfügung gestellt. DPD Deutschland GmbH nutzt diesen Dienst ausschließlich zur Verwaltung von Kundenbannern und seinen eigenen Bannern ohne die Nutzung von Drittanbieternetzwerken, um die Generierung von Cookies auf Ihrem System auf ein Minimum zu reduzieren. Obgleich der Tatsache, dass auf unserer Webseite keine interessenbezogenen Anzeigen von Google geschaltet werden, erhebt Google systembedingt anonymisierte Nutzerdaten. Mithilfe der Anzeigeneinstellungen von Google können Sie die interessenbezogenen Anzeigen deaktivieren [http://www.google.de/settings/ads]. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Google Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen im Hinblick auf Werbung. [http://www.google.de/policies/technologies/ads]
Für alle weiteren, von uns gesetzten Cookies, können Sie deren Zweck und Geltungsdauer der folgenden Tabelle entnehmen:
Cookiename | Gültigkeitsdauer | Beschreibung |
Cookiebanner | ||
current_language_<id> | 30 Tage | Steuert die Spracheinstellung |
_faq_<id> | 30 Tage | Cookie für die Speicherung zur Bewertung einer FAQ. |
dpd-connect-generic-redirect | 1 Tag | Single Sign On: Speicherung der Log-In Daten. |
german_sso | 0 | German SSO Login |
german_sso_landing_page | 0 | German SSO Login |
sso_error_login_social_msg | 0 | German SSO Login |
form_id_submitted | 7 Tage | Online Form |
title_param_<id> | 7 Tage | Confirmation page |
name_param_<id> | 7 Tage | Confirmation page |
UserCookieNewFunctions | 180 Tage | Steuert nach Login spezifische Info-Layer (portal.dpd.de) |
DPD_reCaptcha_error_<id> | 0 | reCaptch of Online Form |
TC_PRIVACY | 396 Tage | Wird für die Speicherung des Benutzerstatus und die Anzeige des Datenschutzbanners verwendet. |
TC_PRIVACY_CENTER | 396 Tage | Wird verwendet, um die Opt-in/Opt-out-Kategorien im Datenschutz-Center anzuzeigen, wenn der Benutzer es erneut öffnet. |
TC_PRIVACY_IAB_VENDORLIST | unbegrenzt | Wird verwendet, um die IAB TCF Global Vendor List zwischenzuspeichern. |
TC_PRIVACY_TCF | unbegrenzt | Dient zur Zwischenspeicherung der IAB TCF Consent API Response. |
TCPID | 365 Tage | Wird verwendet, um Besucher zu identifizieren, die den Datenschutzbanner angezeigt bekommen. |
tC_Sync | 0 | Technischer Cookie, der verwendet wird, um den Zeitstempel der letzten Cookie-Synchronisierung zu speichern. |
TCID | 365 Tage | Besucher-Identifikator, der zur Berechnung der deduplizierten Statistiken pro Benutzer verwendet wird. |
WID | Sitzung | Wird verwendet, um festzustellen, wann der Browser geschlossen wird, damit die Seitenaufrufe in mehrere funktionale Sitzungen aufgeteilt werden können. |
ASP.NET_SessionId | Session | Dieser Cookie ist für die Nutzung unerlässlich, da er eine anonyme "Sitzung" erstellt, die es ermöglicht, auf die Anfragen der Besucher zu antworten. |
UserCookieSMEMigration | 180 Tage | Steuert nach Login spezifische Inhalte für private oder gewerbliche Kunden (portal.dpd.de). |
ABTasty | 1 Jahr | Wird für die Analyse der A/B Tests mittels AB Tasty verwendet. |
ABTastySession | Session | Wird für die Analyse der A/B Tests mittels AB Tasty verwendet. |
_ga | 2 Jahre | Wird für Analyse / Statistik Zwecke mittels Google Analytics verwendet. |
_gat_ | Session | Wird für Analyse / Statistik Zwecke mittels Google Analytics verwendet. |
_gid | 1 Tag | Wird für Analyse / Statistik Zwecke mittels Google Analytics verwendet. |
_gcl_au | 90 Tage | Wird für Analyse / Statistik Zwecke mittels Google Analytics verwendet. |
__gads | 1 Jahr | Wird für Analyse / Statistik Zwecke mittels Google Analytics verwendet. |
cto_bundle | 1 Jahr | Wird für die Anzeige von Werbung, nach IAB Standard verwendet. |
IAB Cookies | - | Wird für die Anzeige von Werbung, nach IAB Standard verwendet. |
Cookiename
current_language_<id>
Cookiename
_faq_<id>
Cookiename
dpd-connect-generic-redirect
Cookiename
german_sso
Cookiename
german_sso_landing_page
Cookiename
sso_error_login_social_msg
Cookiename
form_id_submitted
Cookiename
title_param_<id>
Cookiename
name_param_<id>
Cookiename
UserCookieNewFunctions
Cookiename
DPD_reCaptcha_error_<id>
Cookiename
TC_PRIVACY
Cookiename
TC_PRIVACY_CENTER
Cookiename
TC_PRIVACY_IAB_VENDORLIST
Cookiename
TC_PRIVACY_TCF
Cookiename
TCPID
Cookiename
tC_Sync
Cookiename
TCID
Cookiename
WID
Cookiename
ASP.NET_SessionId
Cookiename
UserCookieSMEMigration
Cookiename
ABTasty
Cookiename
ABTastySession
Cookiename
_ga
Cookiename
_gat_
Cookiename
_gid
Cookiename
_gcl_au
Cookiename
__gads
Cookiename
cto_bundle
Cookiename
IAB Cookies
Gültigkeitsdauer | 30 Tage | 30 Tage | 1 Tag | 0 | 0 | 0 | 7 Tage | 7 Tage | 7 Tage | 180 Tage | 0 | 396 Tage | 396 Tage | unbegrenzt | unbegrenzt | 365 Tage | 0 | 365 Tage | Sitzung | Session | 180 Tage | 1 Jahr | Session | 2 Jahre | Session | 1 Tag | 90 Tage | 1 Jahr | 1 Jahr | - | |
Beschreibung | Steuert die Spracheinstellung | Cookie für die Speicherung zur Bewertung einer FAQ. | Single Sign On: Speicherung der Log-In Daten. | German SSO Login | German SSO Login | German SSO Login | Online Form | Confirmation page | Confirmation page | Steuert nach Login spezifische Info-Layer (portal.dpd.de) | reCaptch of Online Form | Wird für die Speicherung des Benutzerstatus und die Anzeige des Datenschutzbanners verwendet. | Wird verwendet, um die Opt-in/Opt-out-Kategorien im Datenschutz-Center anzuzeigen, wenn der Benutzer es erneut öffnet. | Wird verwendet, um die IAB TCF Global Vendor List zwischenzuspeichern. | Dient zur Zwischenspeicherung der IAB TCF Consent API Response. | Wird verwendet, um Besucher zu identifizieren, die den Datenschutzbanner angezeigt bekommen. | Technischer Cookie, der verwendet wird, um den Zeitstempel der letzten Cookie-Synchronisierung zu speichern. | Besucher-Identifikator, der zur Berechnung der deduplizierten Statistiken pro Benutzer verwendet wird. | Wird verwendet, um festzustellen, wann der Browser geschlossen wird, damit die Seitenaufrufe in mehrere funktionale Sitzungen aufgeteilt werden können. | Dieser Cookie ist für die Nutzung unerlässlich, da er eine anonyme "Sitzung" erstellt, die es ermöglicht, auf die Anfragen der Besucher zu antworten. | Steuert nach Login spezifische Inhalte für private oder gewerbliche Kunden (portal.dpd.de). | Wird für die Analyse der A/B Tests mittels AB Tasty verwendet. | Wird für die Analyse der A/B Tests mittels AB Tasty verwendet. | Wird für Analyse / Statistik Zwecke mittels Google Analytics verwendet. | Wird für Analyse / Statistik Zwecke mittels Google Analytics verwendet. | Wird für Analyse / Statistik Zwecke mittels Google Analytics verwendet. | Wird für Analyse / Statistik Zwecke mittels Google Analytics verwendet. | Wird für Analyse / Statistik Zwecke mittels Google Analytics verwendet. | Wird für die Anzeige von Werbung, nach IAB Standard verwendet. | Wird für die Anzeige von Werbung, nach IAB Standard verwendet. |
Unter dem Namen myDPD werden von der DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, Deutschland digitale Plattformen auf Webserver oder mobilen Endgeräten für Versender und Empfänger bereitgestellt um Pakete zu versenden, deren Empfang zu überwachen oder zu steuern. Im Folgenden werden diese Funktionen „Service“ oder „Services“ genannt. myDPD unterscheidet dabei in private oder gewerbliche Nutzung der Services.
Grundsätzlich kann der Service ohne Registrierung verwendet werden. Um die Komfortfunktionen nutzen zu können, ist allerdings eine Anmeldung erforderlich. Dies geschieht entweder durch Registrierung über den Service mit einer E-Mail-Adresse und einem Kennwort oder durch Nutzung eines vorhandenen Facebook- oder Google-Accounts. DPD übermittelt an Facebook oder Google keinerlei Paketinformationsdaten und nutzt diese Dienste nur zur Authentifizierung. Im Anschluss an die Authentifizierung wird dann ein einheitlicher DPD Account für alle unsere Services angelegt. Gewerbliche Kunden müssen ihre Zugangsdaten über ihren Vertriebsansprechpartner direkt beantragen.
Die DPD Gruppe verarbeitet Informationen über Ort, Zeit und die Zustellbarkeit Ihrer Pakete, z.B. um unsere operativen Prozesse zu verbessern oder Sie auf passende Optimierungsmöglichkeiten hinzuweisen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nach Artikel 6 1(f) DSGVO.
„Login mit Apple ID“
Wenn Sie beim DPD Login Ihre Apple ID nutzen, können Sie sich mit Ihrem Apple Account bei uns registrieren oder anmelden. Sie werden im Anschluss zur Apple Webseite weitergeleitet. Für die iOS App findet der Prozess nativ innerhalb des Betriebssystems statt. Für den Login wird Ihre E-Mail-Adresse benötigt, die bei Apple hinterlegt ist. Diese ist zur Identifizierung nötig, um ein sicheres DPD Konto für Sie anzulegen und wird bei uns gespeichert. Über die E-Mail-Adresse werden Ihr Apple Profil und Ihr DPD Konto dauerhaft verknüpft. Diese Verknüpfung können Sie jederzeit auf der Apple Webseite aufheben.
DPD erfährt an keiner Stelle Ihre Apple Zugangsdaten. Wie Apple mit Privatsphäre-Einstellungen umgeht, lesen Sie in den Apple-Datenschutzhinweisen; das sind auch die gültigen Bestimmungen für diese Möglichkeit, sich bei DPD anzumelden und zu registrieren.
„Login mit Facebook“
Facebook Connect ist ein Angebot der Facebook Ireland Limited (Hanover Reach, 5‒7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland). Die Nutzung erfolgt freiwillig und optional. Bei der Nutzung von Facebook Connect werden Facebook-Profildaten und öffentliche Daten aus Ihrem Facebook-Profil an DPD übermittelt. Wir nutzen und verarbeiten dabei für die vereinfachte Registrierung für die Nutzung des Paket Navigators Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Geschlecht, Ihr Alter, Ihre Heimatstadt, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Facebook-ID. Sind Sie bereits Kunde von DPD, wird nur die Facebook-ID verarbeitet. Ihr Facebook-Konto wird dabei über die Facebook-ID mit dem DPD Konto verknüpft. Dadurch ist es möglich, dass Sie sich über den Button „Login mit Facebook“ mit Ihren Facebook-Zugangsdaten für den Service anmelden. Darüber hinaus erfährt Facebook bei jedem so durchgeführten Loginvorgang, dass Sie gerade den DPD Service nutzen. Die Verknüpfung zu Facebook kann jederzeit auf Facebook selbst widerrufen werden. Lesen Sie dazu auch die Datenschutzerklärung von Facebook.
„Login mit Google“
Ebenso verhält es sich bei der Verwendung des Google-Logins. Dieser Dienst von Google wird von der Google Inc. („Google“; Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) angeboten. Für die Registrierung und Nutzung der Dienste von Google gelten deren Datenschutz- und Nutzungsbedingungen, die Sie unter www.google.com/intl/de/policies/privacy einsehen können.
„Login mit netID"
Wenn Sie beim DPD Login den netID Button nutzen, können Sie sich mit Ihrem netID Account bei uns registrieren oder anmelden. Sie werden im Anschluss zur netID Webseite weitergeleitet. Für den Login wird Ihre E-Mail-Adresse benötigt, die bei netID hinterlegt ist. Diese ist zur Identifizierung nötig, um ein sicheres DPD Konto für Sie anzulegen und wird bei uns gespeichert. Über die E-Mail-Adresse werden Ihr netID Profil und Ihr DPD Konto dauerhaft verknüpft. Diese Verknüpfung können Sie jederzeit auf der netID Webseite aufheben.
DPD erfährt an keiner Stelle Ihre netID-Zugangsdaten. Wie netID mit Privatsphäre-Einstellungen umgeht, lesen Sie in den netID-Datenschutzhinweisen; das sind auch die gültigen Bestimmungen für diese Möglichkeit, sich bei DPD anzumelden und zu registrieren.
Zur Bereitstellung der Dienste und Informationen verarbeitet DPD folgende Daten von Ihnen: E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer, Kennwort, eine Standard-PLZ (in der Regel Ihre Empfänger-PLZ), den Predict-Status (ob Sie Paketbenachrichtigungen wünschen oder nicht), die Gerätenamen der von Ihnen genutzten Geräte und sendungsbezogene Informationen aus unseren Zustellsystemen.
Ob unser Service Ihnen Nachrichten senden darf, entscheiden Sie selbst über die Einstellungen der App in Ihrem Mobilgerät oder des Nutzerkontos der Services.
Servicebewertung
Wurde ein Paket erfolgreich zugestellt, hat der Paketempfänger die Möglichkeit unseren Service zu bewerten. Wurde die Bewertung für unseren Service gespeichert, gibt es zusätzlich die Option, eine Bewertung auf Google abzugeben. Nach Klick auf den Button „Auf Google bewerten“ wird der Nutzer von der DPD Plattform per Link auf die Website von Google weitergeleitet.
Trinkgeldfunktion
Wurde ein Paket erfolgreich zugestellt und dies vom Paketempfänger positiv bewertet, gibt es die Möglichkeit über PayPal digitales Trinkgeld an den Zusteller zu zahlen. Voraussetzung ist, dass sich der Zusteller für die Trinkgeldfunktion angemeldet hat. Hierbei kann der Nutzer einen Betrag auswählen und wird anschließend von der DPD Plattform zur Website von PayPal weitergeleitet, wo er sich mit seinen PayPal Zugangsdaten einloggen muss. Nach Login werden dem Nutzer die Transaktionsdetails (mit PayPal verbundenes Konto, Trinkgeld Betrag) angezeigt. Nach Bestätigung der Transaktion auf der PayPal Website wird der Nutzer zurück zur DPD Plattform geleitet, wo er nochmal abschließend die Zahlungsdetails für die Trinkgeldzahlung bestätigen muss. Ein Klick auf den Button „Jetzt bezahlen“ löst die Trinkgeldtransaktion vom Nutzer zum Zusteller aus. Abschließend bekommt der Nutzer eine Bestätigungsseite über die erfolgreiche Transaktion angezeigt.
Beurteilung der Kreditwürdigkeit
Zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Neukunden verwenden wir einen Wahrscheinlichkeitswert (Score-Verfahren) auf Basis automatisierter mathematisch-statistischer Verfahren für gewerbliche Kunden von der e-crefo GmbH, Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss sowie für Privatkunden von der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss. Diese Informationen nutzen wir als Entscheidungshilfe. Subjektive Werturteile oder persönliche Vermögensverhältnisse werden nicht abgefragt. Die Datenspeicherung und -übermittlung erfolgt nur, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der DPD Deutschland GmbH erforderlich ist. Weiter machen wir darauf aufmerksam, dass wir im Falle, dass zum Zeitpunkt der Abfrage von gewerblichen Kunden unzureichende Daten über die betroffene Firma bei der e-crefo GmbH vorliegen, in Einzelentscheidungen auch einen Wahrscheinlichkeitswert über den Inhaber oder Geschäftsführer der betroffenen Firma bei der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss abfragen. Um im Einzelfall mit der Bonitätsprüfung Ihre Interessen nicht unangemessen zu benachteiligen, nimmt DPD eine Interessenabwägung vor. Fällt die Bonitätsprüfung negativ aus, behält sich DPD vor, die Zahlungsbedingungen zu ändern.
Nutzung der Plattform
Die Plattform erleichtert Versendern die Übergabe von Daten im Rahmen der Sendungsaufträge an DPD und die Verwaltung der dazu notwendigen Adressen. DPD verwendet diese Daten ausschließlich zur Sendungsbearbeitung wie unter dem Punkt „DPD Paketzustellservice“ beschrieben. Grundlage der Nutzung der Plattform ist die Übermittlung von Daten zur Durchführung von Postdienst-leistungen nach Artikel 6(1b) DSGVO und dem Postgesetz auf Basis des dadurch zustande kommenden Versandauftrags.
Werbung /Information
Wenn Sie uns zuvor unter „Profil“ Ihre Einwilligung erteilt haben oder (soweit gesetzliche Regelungen dies vorsehen) keinen Widerspruch eingelegt haben, verarbeiten und nutzen wir diese Daten auch für eigene produktbezogene Informationen, Umfragen, Gewinnspiele und Marketingzwecke. Dazu kann es sein, dass wir Dienstleister einsetzen. Diese arbeiten ausschließlich nach unserer Weisung unter den Bedingungen der Auftragsverarbeitung nach Artikel 28ff DSGVO.
Mit Ihrer Zustimmung verarbeiten wir in der DPD Gruppe auch Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten und Ihren Sendungsaktivitäten, um Ihnen relevante und interessante werbliche Ansprachen von uns oder unseren Partnern anzubieten. Diese Verarbeitung findet auf der Grundlage ihrer freiwilligen Einwilligung nach Artikel 6(1a) DSGVO bis zu Ihrem Widerruf statt.
Nutzungsanalyse
In den Tools verwenden wir wie bei unserer Webseite an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wie wir Cookies einsetzen und wie sie das verhindern können ist unter „Webanalyse, Cookies und Dienste durch Dritte“ beschrieben. Vorrangig dienen diese zur Qualitätssicherung der Plattform und zur Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit.
Speicherdauer
DPD verarbeitet die auf den Plattformen hinterlegten Daten nur solange wie sie gesetzlich benötigt werden. Teilweise können Sie die Löschung der Daten dort auch selber vornehmen (wenn dies nicht gegen gesetzliche Aufbewahrungsfristen verstößt). Ihren myDPD-Account erhalten wir solange aufrecht, bis Sie diesen unter „Profil“ selber löschen. Sendungsdaten werden in unterschiedlicher Detaillierung zwischen 40 Tagen und 10 Jahren aufbewahrt. Rechnungsinformationen bewahren wir 7 / 11 Jahre auf.
Matomo und Google Analytics
Zur Optimierung unserer Services verwenden wir Google Analytics und Matomo. Die Einzelheiten zur Verwendung dieser Dienste sind unter „Webanalyse, Cookies und Dienste durch Dritte“ beschrieben.
DPD stellt die Daten aus der Nutzung der Services und über den Service selber nur berechtigten internen Nutzern von DPD zur Verfügung.
Chat-Funktion
Mit dem Chat können eingeloggte, gewerbliche Kunden nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern in Kontakt treten. Beim Absenden des Chats fallen folgende teils personenbezogene Daten an:
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Angegebener Name
Sofern freiwillig angegeben: E-Mail-Adresse, Paketnummer, Rechnungsnummer
Kundennummer
Inhalt der Kommunikation
Je nach Gesprächsverlauf kann die Kommunikation weitere personenbezogene Daten erfordern, die Sie im Chat eingeben. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage und dem geschilderten Problem ab. Die Verarbeitung dieser Daten dient dazu, eine schnelle Antwort auf das von Ihnen geschilderte Anliegen zu ermöglichen.
Wir speichern den Verlauf des Chats für eine Dauer von sechs Monaten, danach werden die Daten automatisch archiviert.
Die Daten werden vorrangig für die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Ein berechtigtes Interesse seitens DPD besteht insbesondere darin, einen reibungslosen Prozessablauf und Service zu gewährleisten und diesen permanent zu verbessern.
Durch das Aufrufen unserer Webseiten https://business.dpd.de und https://portal.dpd.de/home_mydpd.aspx wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.
DPD benötigt zur korrekten Zustellung von Sendungen beim richtigen Empfänger verschiedene Daten, die in der Regel vom Versender stammen. Neben Angaben zur Adresse, Paket-Art und Paket-Versandoptionen gehören hierzu evtl. auch weitere Informationen, bspw. zur Avisierung der Zustellung beim Empfänger. Bei einer Drittzustellung an einen Nachbarn wird der Name sowie die Straße inkl. Hausnummer des Nachbarn auf unseren Plattformen angezeigt und verarbeitet.
Die Daten werden vorrangig für die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Ein berechtigtes Interesse seitens DPD besteht insbesondere darin, weil die Verarbeitung und Anzeige zur finalen Zustellung des Pakets benötigt wird.
DPD verarbeitet diese Daten auf Basis des PostG nur für Zustellzwecke und sendungsbezogen. Die gemachten Angaben werden ausschließlich innerhalb des DPD Netzwerks zur Zustellung und Abrechnung der Leistungen oder zur Klärung für Sendungsnachfragen (bspw. Transportschäden) verwendet.
DPD verwendet Daten der Empfänger weder für Werbezwecke noch für andere personenbezogene Analysen. Erkenntnisse aus den Zustellprozessen werden ausschließlich anonymisiert für die Optimierung der Zustellung verwendet. Eine Weitergabe Ihrer Daten durch Verkauf, Vermietung oder Tausch erfolgt nicht. Sofern wir Daten an externe Dienstleister weitgeben, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 28 EU-DSGVO (Auftragsverarbeitung) oder anderen gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz.
DPD ist auch in verschiedenen sozialen Netzwerken präsent. Dazu zählen Facebook, Instagram, Twitter, Xing und YouTube. DPD betreibt seine Angebote auf diesen Plattformen unter den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformbetreiber und trägt für deren Datenverarbeitung keine direkte Verantwortung. Erkenntnisse aus diesen Daten werden ausschließlich für interne Zwecke und direkte Rücksprache verwendet. DPD weist darauf hin, dass diese Plattformen per se öffentlich sind und dort platzierte Beiträge i.d.R. von allen Nutzern gelesen werden können. DPD wird über diese Plattformen keinerlei sendungsbezogene Auskünfte oder Informationen zu personenbezogenen Daten in öffentlichen Foren erteilen.
DPD bietet im Rahmen seines Produktportfolios die sogenannten Predict-Services für Versender und Empfänger an. Unsere Datenschutzbewertung zu Predict / EU-DSGVO können Sie auch als PDF-Dokument herunterladen.
Mit diesem Service wird dem Empfänger von Sendungen des Versenders eine frühzeitige Information per E-Mail oder SMS über die Zustellung der Sendung und die Gestaltung des Zustellvorgangs ermöglicht. Dazu übermittelt der Versender (Versandkunde) an DPD entsprechende Zusatzinformationen, wie bspw. die E-Mailadresse oder die Mobiltelefonnummer des Empfängers.
Eine mögliche Grundlage der Übermittlung dieser Daten an DPD seitens des Versenders ist aus Sicht von DPD Artikel 6(1f) EU-DSGVO („Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen“).
Begründung: Die Übermittlung der Daten erfolgt im berechtigten Interesse sowohl des Versenders als auch des Versanddienstleisters DPD zur Vermeidung von Falschzustellungen (also dem Schutz des Postgeheimnisses) als auch der kundenfreundlichen Ausgestaltung des Anlieferzeitpunkts und -orts des Betroffenen (Empfängers). Grundlage der Datenverarbeitung zwischen Versender und Empfänger ist, in der Regel aufgrund einer Bestellung, eine Vertrags- oder vertragsähnliche Beziehung zum Betroffenen nach Artikel 6(1b) EU-DSGVO. DPD tritt dabei als Erfüllungsgehilfe (Postdienstleister) auf. Durch die Übermittlung der zusätzlichen Informationen werden keine schutzwürdigen Interessen des Betroffenen oder dessen Grundrechte und Grundfreiheiten eingeschränkt. Er kann jederzeit an beiden Stellen Widerspruch zur Verarbeitung dieser Zusatzinformationen einlegen. Bei der Predict-Information handelt es sich nicht um Werbung mit dem Ziel der Förderung des eigenen oder fremden Absatzes, sondern um die Abwicklung des Zustellprozesses bereits bestellter Waren.
DPD verarbeitet diese Daten ausschließlich für diesen Zweck und zu keinem anderen. Die Daten werden sendungsbezogen erhoben und im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen an Archivierungsfristen auch sendungsbezogen in unseren Sendungsarchiven, bspw. für Reklamations- und Abrechnungszwecke, gespeichert. Der Versandkunde ist verantwortlich für die Richtigkeit der DPD zur Verfügung gestellten E-Mail-Adressen und Telefonnummer seiner Bestellkunden (Empfänger) hinsichtlich der Schreibweise, der Syntax und der Zuordnung zu einer konkreten Sendung. Sollten DPD Sperrwünsche des Empfängers gegenüber dem Versand der Information via E-Mail oder SMS vorliegen, ist DPD verpflichtet, diesem Widerspruch Rechnung zu tragen und den Service an den betreffenden Empfänger einzustellen. Eine Mitteilung über die Sperrung an den Versandkunden erfolgt nicht.
Textvorschlag für Hinweise in den Datenschutzerklärungen der DPD Versandkunden ab 25.5.2018:
„Im Rahmen der Versandabwicklung übermitteln wir auf der Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung Artikel 6(1f) ihre Daten (Name, Adresse, ggf. Emailadresse und/oder Mobiltelefonnummer, sowie weitere, sendungsbezogene, Daten) an unseren Versandpartner DPD Deutschland GmbH. Sie können der Übermittlung von Zusatzinformationen wie E-Mail oder Mobiltelefonnummer sowohl bei uns […Adresse Kundenkontakt einfügen…] als auch direkt bei DPD unter [email protected] oder bei jeder Paketinformation über einen Link jederzeit widersprechen.“
Der Versender kann seinem Kunden im Rahmen der Predict-Services auch Informationen zu sich selber in Form von Kundenbannern zukommen lassen. Die Kundenbanner dürfen neben dem Firmennamen und der Anschrift das Firmen-Logo, die Website-URL und einen firmenbezogenen Slogan/Claim enthalten, jedoch keine darüberhinausgehenden werblichen Inhalte in Form von Texten oder bildlichen Darstellungen. DPD sichert dem Versandkunden zu, keine eigene Werbung an dessen Empfänger zu versenden.
Empfänger, welche eine Sperrung ihrer E-Mailadresse für den Predict-Service wünschen, senden einen formlosen Widerspruch unter Angabe des Namens, der Anschrift und der zu sperrenden E-Mailadresse an [email protected]. Eine Sperrung der E-Mailadresse durch DPD führt dazu, dass der Empfänger generell keine E-Mail zu Sendungsinformationen von uns erhält.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, keine E-Mail Benachrichtigungen mehr durch DPD erhalten zu wollen, werden wir Ihre E-Mail Adresse auf eine gesonderte Liste setzen, um sicher zu stellen, Ihnen keine weiteren Nachrichten zukommen zu lassen. In Anbetracht der großen Anzahl an Empfänger-Daten und des Umstandes, dass DPD solche grundsätzlich nicht auf Dauer speichert, kann dies nur über eine Sperrliste erreicht werden. Die Daten werden dauerhaft auf der Sperrliste gespeichert. Grundlage der Verarbeitung ist Art 6 I f) DS-GVO mit dem berechtigten Interesse seitens DPD, keine Benachrichtigungen gegen den Willen des Empfängers zu versenden.
Mit dem Absenden Ihrer Online-Bewerbung erklären Sie sich mit der elektronischen Verarbeitung Ihrer Daten, wie unten beschrieben, einverstanden.
Erhobene bzw. benötigte Angaben
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden von der Unternehmensgruppe DPD* nur die personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, welche Sie uns übermitteln oder im Rahmen des Bewerbungsformulars angegeben haben.
Wer hat Zugriff auf Ihre Daten
Grundsätzlich erhalten nur solche Personen Zugriff auf Ihre Daten, welche für die Anliegen von Datenschutz und -sicherheit sensibilisiert sind und einer vertraglich auferlegten Verschwiegenheitspflicht unterstehen. Im Rahmen einer konkreten Bewerbung haben ausschließlich Personen, welche mit der Besetzung dieser Stelle zu tun haben, Einblick in die von Ihnen bekannt gegebenen Daten. Es sind insbesondere Personalfachleute im Unternehmen, bei denen Sie sich bewerben, sowie potentiell vorgesetzte Personen.
Selbstverständlich werden Ihre Angaben nicht zu anderen Zwecken als für Bewerbungsverfahren und namentlich nicht für Werbezwecke eingesetzt. Auch werden Ihre Daten auf keinen Fall an Unternehmen oder Personen außerhalb der Unternehmensgruppe DPD weitergegeben.
Ihre Bewerbungsdaten können über das Bewerbungsverfahren hinaus lediglich an andere Unternehmen der Unternehmensgruppe DPD für Stellenbesetzungsverfahren zur Verfügung gestellt werden. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, können Sie dies durch eine E-Mail an [email protected] widerrufen.
Datensicherheit
Zum Schutz der erfassten Bewerbungsdaten werden eine Vielzahl von Sicherheitsverfahren verwendet. Die Anwendung modernster Technologien schützt vor unerlaubtem Zugriff auf Ihre persönlichen Daten, wie sichere Server, Firewalls und die Verschlüsselung von Anwendungsdaten. Der Sicherheitsstandard wird fortwährend überprüft und den aktuellen technologischen Entwicklungen angepasst.
Löschung der Daten
Daten im Zusammenhang mit einer konkreten Bewerbung auf eine offene Stelle werden sechs Monaten nach der Absage gelöscht. Bewerbungen, die in den Bewerberpool mit aufgenommen werden, werden nach einem Jahr automatisch gelöscht.
Möglichkeit einer Bewerbung auf Papier
Selbstverständlich bleibt es Ihnen gestattet, uns Ihre Unterlagen statt auf elektronischem Wege in Papierform einzureichen. Bitte beachten Sie allerdings, dass wir schriftliche Bewerbungen nicht zurücksenden, sondern anschließend datenschutzkonform vernichten.
Änderungen
Die Datenschutzerklärung kann jederzeit angepasst werden. Die Unternehmensgruppe DPD behält sich vor, diese Datenschutzinformationen jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. Selbstverständlich freuen wir uns über Ihre Anregungen und Wünsche, die wir gerne, soweit es uns möglich ist, berücksichtigen werden.
Widerrufsrecht
Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht zu den uns erteilten Einwilligung und das Recht, jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten Informationen zu erhalten. Zur Wahrnehmung der vorgenannte oder sonstigere Datenschutz betreffenden Rechte, wenden Sie sich bitte ebenfalls an [email protected].
DPD Deutschland GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit, sich als Zusteller oder Systempartner online zu bewerben. Zu diesem Zweck erheben wir verschiedene Daten von Ihnen:
Als Zusteller:
Da DPD keine eigenen Zusteller beschäftigt, werden wir nach Auswertung Ihrer Daten diese an einen geeigneten Systempartner weiterleiten. Durch die Einwilligung am Ende der Datenerhebung stimmen Sie zu, dass die erhobenen Daten wie sie am Bildschirm angezeigt wurden, an einen Systempartner weitergegeben werden dürfen. Nach der Weitergabe erfolgt die Datenverarbeitung dann bei diesem. Wir löschen Ihre Daten nach 6 Monaten.
Als Systempartner:
Systempartner von DPD können ausschließlich Personen/Unternehmen mit einer gültigen Gewerbeerlaubnis und Güterkraftfahrtgenehmigung werden. Wir nutzen die von Ihnen eingegebenen Daten für eine Vorklassifizierung und kommen dann im Anschluss direkt auf Sie als Unternehmer zu. Die Daten werden von uns ausschließlich für den Auswahl- und Prüfprozess verwendet und falls Sie nicht als Systempartner in Frage kommen, nach 6 Monaten gelöscht.
DPD Finanzservices ist ein Service zur Abwicklung von elektronischen Rechnungen. Der Service wird im Auftrag von DPD durch die DATEV eG, Nürnberg, betrieben.
DPD erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre Daten, die Sie im Zusammenhang mit der Nutzung von „Finanzservices“ an DPD übermitteln. Zur Nutzung des Services wird ein Benutzeraccount benötigt. Mit der Registrierung erkennen Sie die Nutzungsbestimmungen an und willigen in die Verarbeitung der anfallenden Daten ein. Nach erfolgter Anmeldung werden die Nutzer direkt auf die Seiten unseres Partners weitergeleitet. Die zum Angebot der Funktion der elektronischen Rechnung notwendigen Daten werden gespeichert und zur Abwicklung verwendet. DPD ist berechtigt, Ihre Kontaktdaten für eigene Werbe- und Marketingzwecke zu verwenden und Sie über Neuigkeiten und Produktinformationen von DPD zu informieren. Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketing- und Werbezwecken jederzeit durch eine formlose Mitteilung mit dem Stichwort "Widerspruch zur Nutzung meiner Finanzservicekontaktdaten zu Werbezwecken" auf dem Postweg an DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, oder über unser Kontaktformular widersprechen.
Ihre Daten speichert DPD auf besonders geschützten Servern in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind. DPD hat Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt. Auch die Kommunikation mit „Finanzservices“ über das Internet erfolgt unter Anwendung spezieller Sicherheitsvorkehrungen mittels verschlüsselter Verbindungen. Zur Identifizierung als autorisierter Nutzer verwendet DPD Session-Cookies. Diese kleinen Textdateien, die Ihr Internetbrowser verwaltet und auf Ihrem Computer speichert, werden mit Ihrer Abmeldung von „Finanzservices“ jeweils wieder auf Ihrem Computer gelöscht.
Zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von (Neu-)Kunden und Lieferanten verwenden wir Wahrscheinlichkeitswerte auf Basis automatisierter mathematisch-statistischer Verfahren („Scoring“). Diese werden von renommierten Wirtschaftsauskunfteien und Warenkreditversicherern in unserem Auftrag ermittelt. Dazu geben wir auf Basis entsprechender datenschutzrechtlich geprüfter vertraglicher Vereinbarungen Daten an diese Dienstleister weiter. Um im Einzelfall mit der Bonitätsprüfung Ihre Interessen nicht unangemessen zu benachteiligen, nimmt DPD eine Interessenabwägung vor. Fällt die Bonitätsprüfung negativ aus, behält sich DPD vor, die Zahlungsbedingungen einzuschränken, diese zu ändern oder die Zusammenarbeit auf den Prüfstand zu stellen.
Wenn Sie unsere Kontaktformulare zur elektronischen Kontaktaufnahme mit uns nutzen, werden Ihre freiwillig angegeben persönlichen Daten erhoben und gespeichert.
Dabei nutzen wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Erfüllung Ihrer Wünsche.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient uns primär zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die Daten werden vorrangig für die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Ein berechtigtes Interesse seitens DPD besteht insbesondere darin, einen reibungslosen Prozessablauf und Service zu gewährleisten, und diese permanent zu verbessern.
Ihre Daten bleiben solange gespeichert, wie sie zur Abwicklung der Kontaktanfragen erforderlich sind.
DPD unterscheidet die Anwendung der Videotechnik in
Diese dienen dann zu folgenden Zwecken:
Die zugrundeliegende Rechtsgrundlage erstreckt sich dabei für die Zwecke 1 und 2 aus Artikel 6 (1f) DSGVO und dem Postgeheimnis §39 PostG und sowie aus Artikel 6 (1c) DSGVO, der ZK-DVO (auf Basis des Zollkodex der EU / Verordnung (EU) Nr. 952/2013) und durch Abschluss von Betriebsvereinbarungen mit den zuständigen Betriebsräten auf Basis von §26 BDSG oder dem BetrVG die vor Ort eingesehen werden kann.
Die Speicherdauer liegt bei 40 Tagen, bei Standbildern beträgt sie 12 Monate und in DPD Stores 72 Stunden.
Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren kostenlosen Newsletter per E-Mail anzumelden. Der Newsletter informiert Sie regelmäßig, um Ihnen auf Ihre Interessen und Vorlieben abgestimmte Angebote und Services sowie gezielte Tipps zu unseren Produkten und Services zu unterbreiten.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die einzugebenden personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Hierzu müssen Sie als Pflichtangabe Ihre E-Mail-Adresse eingeben. Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, die E-Mails korrekt zuzustellen. Teilweise werden weitere freiwillige Angaben zum individuellen Versand von Informationen wie Name, Vorname und Adressdaten abgefragt. Zusätzlich werden automatisch Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Anfrage erhoben und gespeichert.
Datenerhebung bei Anmeldung und Double-opt in
Wenn Sie sich erstmalig für den Newsletter-Versand anmelden, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Diese Bestätigungs-E-Mail enthält einen Link, den Sie zur Bestätigung Ihrer Anmeldung anklicken müssen. Dieses sog. Double-Opt-In-Verfahren dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters tatsächlich autorisiert hat und mit dem Erhalt dies Newsletters einverstanden ist.
Sämtliche Anmeldevorgänge werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie die an uns übergebenen Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Einsatz von Versanddienstleistern
Sowohl zum Versand und zur Auswertung als auch zur technischen Abwicklung unserer Newsletter nutzen wir die Dienste externer Dienstleister die auf Grundlage von Art. 28 EU-DSGVO auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Auflagen ausdrückliche verpflichtet werden.
Newsletter-Tracking
Wir erfassen Ihre Nutzung unseres Newsletters, wie z.B. E-Mail-Öffnungen und E-Mail-Klicks, mittels einer vom Dienstleister zur Verfügung gestellten Tracking-Technologie.
Unser Dienstleister kann auf dieser Grundlage für uns Berichte über den Erfolg oder Misserfolg einer E-Mail-Kampagne erstellen, damit wir den Inhalt unseres Newsletters optimieren können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in diesem Zusammenhang ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer und Widerrufsrecht
Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Bestellung und der Versendung des Newsletters verarbeitet werden, werden von uns solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die Bestellung des Newsletters und die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken können Sie jederzeit über den im Newsletter angegebenen Abmeldelink widerrufen oder per E-Mail an [email protected].
Ein getrennter Widerruf Ihrer Einwilligung nur bezüglich des beschriebenen Trackings ist nicht möglich. Sie haben jedoch die Möglichkeit, das von Ihnen verwendete Mailprogramm so zu konfigurieren, dass E-Mails in Textform und nicht im HTML Format dargestellt werden. Dadurch werden Bild- und Grafikdateien ausgeblendet, so dass ein Tracking nicht möglich ist. Der Newsletter wird Ihnen in diesen Fällen jedoch nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen.
Unsere Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft.
DPD Deutschland GmbH behält sich vor, seine Datenschutzerklärung jederzeit mit oder ohne Vorankündigung zu ändern. Daher empfehlen wir Ihnen, sich regelmäßig über etwaige Änderungen zu informieren. Durch Nutzung der Website von DPD Deutschland GmbH stimmen Sie dieser Datenschutzerklärung zu.
Das eSolutions Portal bietet Lösungen für verschiedene Services von DPD. Für Versender und Empfänger stehen unterschiedliche Versandapplikationen und Schnittstellen von DPD sowie Informationen zu den Angeboten unserer Partner zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir allen Anwendungsentwicklern, die auf unsere Systeme zugreifen wollen, Dokumentationen und Implementierungsleitfäden an. Außerdem stehen Testsysteme für DPD Webservices zur Verfügung, um bspw. den Cloud-Paketscheindruck zu nutzen.
Darüberhinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben zum Zwecke der Registrierung auf unserem Portal hinterlegen. Dabei unterscheiden wir zwischen Pflichtangaben, welche wir zur korrekten Ansprache, Überprüfung der Nutzungsberechtigung und Information über die verwendeten Services benötigen.
Weitere freiwillige Angaben helfen uns unter Umständen dabei, unserer Services und die damit verbundene Information zu verbessern und sind auch explizit als solche gekennzeichnet. Für die Nutzung des von DPD bereitgestellten Forum haben Sie u.U. auch die Möglichkeit ergänzende Profildaten wie Fotos oder Beschreibungen Ihres Profils, bspw. Kompetenzen, anzugeben. Auch dies geschieht freiwillig. Bitte beachten Sie dabei die Umgangsregelungen in unseren Nutzungsbedingungen zum Forum.
Wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben oder (soweit gesetzliche Regelungen dies vorsehen) keinen Widerspruch eingelegt haben, verarbeiten und nutzen wir diese Daten auch für eigene produktbezogene Umfragen und Marketingzwecke.
In den Tools verwenden wir wie bei unserer Webseite an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wie wir Cookies einsetzen und wie sie das verhindern können ist unter Webanalyse, Cookies und Dienste durch Dritte beschrieben.
Wenn Sie sich auf unserem Portal anmelden um unsere Services zu nutzen oder Informationen zu den Services anfordern, bzw. unsere Testserver nutzen, werden diese Aktivitäten im Rahmen unseres Sicherheitskonzepts auf der Grundlage von Artikel 6 (1f) DSGVO zu Sicherheitszwecken protokolliert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen Administratoren gestattet und die Protokolle werden ausschließlich zur Verfolgung von strafrechtlich relevanten Anfragen genutzt.
Auf unserer Website bieten wir Nutzern auch einen Chatbot, um mit uns in Kontakt zu treten. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Die Speicherung der Daten erfolgt in unseren Rechenzentren in Deutschland und Frankreich. Wir speichern diese Daten für eine Dauer von sechs Monaten, danach werden sie automatisch gelöscht. Die Daten können auf Anfrage aber auch bereits vorher gelöscht werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Sofern die so erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an effektiver Kundenbetreuung.
Über die Seite dpd-weihnachtsbotschaft.de verarbeitet die DPD Deutschland GmbH pb. Daten ausschließlich temporär zum Erzeugen des Videos und der Weiterleitung der Botschaft an den vom Ersteller bestimmten Empfänger.
Der Videoplayer „Octovid Player“ verarbeitet Ihre Daten, damit die Videoanzeige automatisch und in Echtzeit auf Sie personalisiert werden können. Folgende Informationen werden möglicherweise gesammelt:
Informationen zu den Zugriffsprotokollen unserer Kunden (einschließlich IP-Adressen sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere App) werden von uns zu Sicherheitszwecken zwei Wochen lang aufbewahrt und dann automatisch gelöscht.
Informationen zu den Zugriffsprotokollen von Besuchern, die die Videos auf den Websites unserer Kunden ansehen (einschließlich IP-Adressen sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere App), werden von uns aufbewahrt, um ein vollständiges Verständnis der Anzahl der Aufrufe der Videos zu ermöglichen. Diese Daten werden monatlich gelöscht.
Im Falle Ihrer Einwilligung erfolgt eine Ansprache zu Zwecken der Marktforschung - einschließlich einer Kundenzufriedenheitsbefragung zu den zuvor genannten Services und Produkten. Hierzu werden Ihre Daten sowie Angaben zur Nutzung der jeweiligen Services verarbeitet, Alle von Ihnen bei der Beantwortung von Fragen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten gelten als freiwillig übermittelt und werden gemäß den örtlichen Rechtsvorschriften verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Fall einer Abmeldung von der E-Mail-Kommunikation oder bei Widerruf werden die entsprechenden Daten aus dem Verteiler entfernt oder gesperrt und nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Einsatz von Dienstleistern
Sowohl zum Versand und zur Auswertung als auch zur technischen Abwicklung unserer Umfragen nutzen wir die Dienste externer Dienstleister die auf Grundlage von Art. 28 EU-DSGVO auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Auflagen ausdrückliche verpflichtet werden.
Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt durch gesonderte Einwilligung. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung und deren Bestätigung wird die IP-Adresse sowie der Zeitpunkt des Zugriffs gespeichert, um im Zweifelsfall die Anmeldung nachweisen zu können. Darüber hinaus wird nur die E-Mai- Adresse erhoben. Nur im Falle eines Gewinnes wird zusätzlich eine Anschrift für die Zustellung des Gewinnes erbeten.
Die persönlichen Daten der Teilnehmer/Teilnehmerinnen (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel genutzt und anschließend gelöscht. Eine Verwendung zu Werbezwecken sowie eine Weitergabe an Dritte erfolgen nicht. Sie haben jederzeit das Recht Ihren Widerspruch zur Verarbeitung einzulegen. Bitte wenden Sie sich hierzu an [email protected]. Die Registrierung in myDPD bleibt in diesem Fall bestehen.
Google Assistent
Wenn Sie die DPD-Action nutzen, dann werden Ihre personenbezogenen Daten über Action-fähige Endgeräte auch an Google weitergegeben. Auf eine etwaige Datenverarbeitung durch Google hat DPD keinen Einfluss. Zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Google besuchen Sie bitte die Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Mehr Informationen konkret zum Google Assistant, Google-Home-Geräten und Ihrer Privatsphäre im Rahmen der Nutzung von Aktionen erfahren Sie hier: https://support.google.com/googlehome/answer/7072285?hl=de. Dort finden Sie auch mehr Informationen zu der Frage, wie Sie Ihre Sprachaufzeichnungen löschen können. DPD hat auf diese aber keinen Zugriff.
Verarbeitungstätigkeiten
DPD erhält keinen Zugriff auf Daten in ihrem Google-Account, insbesondere nicht auf Ihre Google-Registrierungsdaten. DPD erhält auch keinerlei Zugriff auf Ihre Sprachaufzeichnungen.
Wir verarbeiten jedoch die Ihnen von Google bei Aktivierung des DPD-Action zugewiesene individuelle „UserID“ und den Inhalt Ihrer gestellten Anfrage. Wir tun dies, um Ihre Anfrage beantworten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Außerdem verarbeiten wir Ihre „UserID“ und den Inhalt Ihrer Anfrage, um diese statistisch auszuwerten und darauf basierend unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung unserer DPD-Action, und weil Ihre Interessen am Ausschluss der Verarbeitung nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).Die „UserID“ macht Sie als Person nicht erkennbar, auch nicht Ihren Google-Account. Es handelt sich um eine von Google generierte Kennziffer. Durch die „UserID“ kann DPD keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.
Den Text Ihrer Anfrage sowie ihre „UserID“ werden wir unverzüglich nach der Beantwortung Ihrer Frage und der automatischen statistischen Auswertung löschen.
Weitergabe von Daten
Die von der DPD-Action generierte Antwort auf Ihre Anfrage übermitteln wir zurück an Google, damit die Antwort über Ihr Action-Gerät ausgegeben werden kann.
Amazon Alexa
Wenn Sie den DPD-Skill nutzen, dann werden Ihre personenbezogenen Daten über Alexa-fähige Endgeräte auch an Amazon weitergegeben. Auf eine etwaige Datenverarbeitung durch Amazon hat DPD keinen Einfluss. Zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Amazon besuchen Sie bitte die Datenschutzerklärung von Amazon unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy&nodeId=3312401.
Mehr Informationen konkret zu Alexa, Echo-Geräten und Ihrer Privatsphäre im Rahmen der Nutzung von Amazon Skills erfahren Sie hier: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/?nodeId=GA7E98TJFEJLYSFR.
Dort finden Sie auch mehr Informationen zu der Frage, wie Sie Ihre Sprachaufzeichnungen löschen können. DPD hat auf diese aber keinen Zugriff.
Verarbeitungstätigkeiten
DPD erhält keinen Zugriff auf Daten in ihrem Amazon-Account, insbesondere nicht auf Ihre Amazon-Registrierungsdaten. DPD erhält auch keinerlei Zugriff auf Ihre Sprachaufzeichnungen.
Wir verarbeiten jedoch die Ihnen von Amazon bei Aktivierung des DPD-Skill zugewiesene individuelle „UserID“ und den Inhalt Ihrer gestellten Anfrage. Wir tun dies, um Ihre Anfrage beantworten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Außerdem verarbeiten wir Ihre „UserID“ und den Inhalt Ihrer Anfrage, um diese statistisch auszuwerten und darauf basierend unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung unseres DPD-Skills, und weil Ihre Interessen am Ausschluss der Verarbeitung nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).Die „UserID“ macht Sie als Person nicht erkennbar, auch nicht Ihren Amazon-Account. Es handelt sich um eine von Amazon generierte Kennziffer. Durch die „UserID“ kann DPD keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.
Den Text Ihrer Anfrage sowie ihre „UserID“ werden wir unverzüglich nach der Beantwortung Ihrer Frage und der automatischen statistischen Auswertung löschen.
Weitergabe von Daten
Die vom DPD-Skill generierte Antwort auf Ihre Anfrage übermitteln wir zurück an Amazon, damit die Antwort über Ihr Alexa-Gerät ausgegeben werden kann.
Siri
Wenn Sie den die Siri Kurzbefehle nutzen, dann werden Ihre personenbezogenen Daten über Siri-fähige Endgeräte an Apple weitergegeben. Auf eine etwaige Datenverarbeitung durch Apple hat DPD keinen Einfluss. Zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Apple besuchen Sie bitte die Datenschutzerklärung von Apple unter: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/
Mehr Informationen konkret zu Siri und Ihrer Privatsphäre im Rahmen der Nutzung von Apple- Features erfahren Sie hier: https://support.apple.com/de-de/HT210657
Welche Daten Apple bisher über Sie gesammelt hat, können Sie wie folgt abfragen: https://privacy.apple.com/
Verarbeitungstätigkeiten
DPD erhält keinen Zugriff auf Daten Ihrer Apple-ID, insbesondere nicht auf Ihre Registrierungsdaten. DPD erhält auch keinerlei Zugriff auf Ihre Sprachaufzeichnungen.
Weitergabe von Daten
Die von DPD generierte Antwort auf Ihre Anfrage übermitteln wir zurück an Apple, damit die Antwort über Ihr Siri-Gerät ausgegeben werden kann.
Diese Website nutzt Google Maps z.B. im Rahmen der Lieferung an einen DPD Pickup Paketshop oder eine Paketstation. Bei der Paketverfolgung können Sie in der Funktion "Live-Tracking" den Weg Ihrer Sendung live auf einer Karte von Google Maps verfolgen. Außerdem wird Ihnen angezeigt, wenn die Option besteht, Ihre Sendung in einen Paketshop oder Paketstation umzuleiten, falls Sie zum Zustellzeitpunkt nicht zu Hause sind. Den entsprechenden Paketshop/Paketstation können Sie auf einer Karte von Google Maps auswählen. Zudem bietet die Karte im Routenplaner sowie die Standortsuche die Möglichkeit, sich den Weg vom Standort der Anwender zum Paketshop/Paketstation anzeigen zu lassen.
Für die Kartendarstellung nutzen wir Google Maps von Google Inc. (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Hierzu werden folgende Daten an Google übertragen:
Referrer (Adresse der Seite auf der Google Maps verwendet wird)
IP-Adresse des Users
Google-Account (sofern der Nutzer bei Google angemeldet ist, wird dies erkannt und zugeordnet). Für die Registrierung und Nutzung der Dienste von Google gelten deren Datenschutz- und Nutzungsbedingungen, die Sie unter google.com/intl/de/policies/privacy einsehen können.
Der genutzte Browser und Browserpräferenzen wie Browsergröße und -auflösung, Browser-Plugins, Datum, Spracheinstellung sowie eine Unique ID
Standort des Nutzers: ausschließlich, wenn der Nutzer die Browseranfrage "Soll my.dpd.de auf Ihren Standort zugreifen dürfen?" explizit bestätigt hat
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die DPD Deutschland GmbH hat ein berechtigtes Interesse daran, die DPD Paketshops/Paketstationen sowie die Empfangsadresse für die Kunden bestmöglich zu visualisieren. Bei der Standortsuche wird ausschließlich die von den Anwendern eingegebene Suchadresse weitergegeben. Durch uns findet keine Verknüpfung oder Speicherung zwischen der Sucheingabe und den Nutzerdaten statt. Zu welchem Zweck und in welchem Umfang die Daten in Google Maps erhoben sowie verarbeitet werden, sehen Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Stand: 3/2019
Startseite / Datenschutz